Benutzer Diskussion:George's W126: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
K (Arbeitsfolge)
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Willkommen bei ''Wiki zur Mercedes Baureihe W126''!'''
 
Wir hoffen, dass du viele gute Informationen beisteuerst.
 
Möglicherweise möchtest du zunächst die [[Help:Inhaltsverzeichnis|Ersten Schritte]] lesen.
 
Nochmal: Willkommen und viel Spaß! [[Benutzer:Ölprinz|Ölprinz]] 14:57, 18. Nov. 2012 (CET)
 
  
Hallo Jens, das sieht doch schon ganz gut aus! Du siehst, Tabellen sind kein Geheimnis :) [[Benutzer:Ölprinz|Ölprinz]] 19:20, 20. Nov. 2012 (CET)
 
  
 +
== Meine Artikel==
 +
* [[Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders]]
 +
* [[Armaturenbrett & Kombiinstrument auf Dioden umrüsten]]
 +
* [[Bremslichtschalter austauschen]]
  
 +
== Austausch Bremslichtschalter==
  
=Übersicht=
+
'''Symptom:''' Der ''Bremslichtschalter'' ist bekannt dafür, dass seine Lebensdauer nicht unbegrenzt ist. Alle 4-5 Jahre (je nach Laufleistung) ist er scheinbar fällig.
 +
 
 +
==Übersicht==
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
 
|-  
 
|-  
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt die Umrüstung von Mittelkonsole, Kombi-Instrument und Armaturenbrett auf moderne T5 Dioden.
+
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln eines defekten Bremslichtschalters unter dem Kombiinstrument.
  
 
|-  
 
|-  
Zeile 27: Zeile 29:
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"| ca. 300 Minuten  
+
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"| ca. 60 Minuten  
 
|- style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border:2 pt blacksolid;border-color:#104E8B" valign="middle"
 
|- style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border:2 pt blacksolid;border-color:#104E8B" valign="middle"
 
|style="border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Ressourcen
 
|style="border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" colspan="2" width="33.3%" align="center"|Ressourcen
Zeile 35: Zeile 37:
 
|- style="font-size:10pt" valign="top"
 
|- style="font-size:10pt" valign="top"
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
* Lötkolben (30W) & Lötzinn
+
* Neuer Bremslichtschalter
* Pattex
 
* Kunststoffhülse für Lichtleiterverteiler
 
 
* Multimeter
 
* Multimeter
* T5 Leuchtdioden (10x)
+
 
* W5W Leuchtdioden (2x)
 
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
* Kreuzschraubendreher
 
* Kreuzschraubendreher
 
* Flachzange
 
* Flachzange
* Seitenschneider
+
* Gabelschlüssel SW17
* Teppichmesser
 
* Kleine Metallsäge
 
  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
* evtl. Ausziehhaken W140589023300 <br>zum Herausziehen des KI
+
* keine erforderlich.
 
|}
 
|}
  
  
 +
==Arbeitsfolge==
  
==Anleitung==
+
* Untere Armaturenbrettverkleidung unter dem Lenkrad entfernen. Dazu 3 Kreuzschlitzschrauben unter dem Kunststoff-Prallschutz lösen und entnehmen. '''Achtung:''' Jede Schraube hat einen konischen Ring, der oft erst noch im Teppich verbleibt und dann später leicht herausfällt und so leicht verloren geht.
 
 
 
 
Grubenlicht und Aschenbecherbeleuchtung sind die häufigen Umschreibungen für das Licht im W126. <br>
 
Die Einen mögen es, die Anderen nicht...
 
 
 
Die Lösung für fehlende Helligkeit ist NICHT die originalen 1,2 Watt Birnen einfach durch hellere Glühbirnen zu ersetzen, <br>
 
denn dies hat zur Folge, daß die Kunststofffassungen der Temperaturräder oder auch die Lichtleiter im KI braun werden <br>und teils verbrennen.
 
Der Schaden ist da schnell im Bereich einiger hundert Euro.
 
 
 
Hier in diesem Artikel wird bebildert der Weg zum Umbau auf moderne Leuchtdioden
 
beschrieben, der ohne bleibende Spuren, vollkommen Rückbau-fähig ist.
 
(Keine irreversible Beschädigung an der Subtanz)
 
 
 
Als Empfehlung steht unten die Bezugsquelle für die Dioden, da es im Besonderen auf die Farbtemperatur, <br>
 
sowie auch auf die Qualität ankommt, um keinen Blaustich in die Beleuchtung zu implementieren.
 
 
 
Hinweis: Die Farbtemperatur der Dioden sollte die 4000 Grad nicht überschreiten.
 
 
 
 
 
Vorbereitung:
 
* Der Zündschlüssel bleibt abgezogen oder in der 0 Position während des ganzen Umbauvorgangs. <br>
 
* Den Automatik Wählhebel legt man am besten in die Position 2 und sichert den Wagen mit der Feststellbremse gegen versehentliches Wegrollen.
 
 
 
Ausbau Aschenbecher:
 
*Der Anfang wird mit dem Herausnehmen des Aschenbechers gemacht.
 
*Dazu wird dieser bis zum Anschlag heraus gezogen und am Ende seines natürlichen Weges vorsichtig durch leichtes Kippen nach unten und oben aus der Konsole gezogen, bis der schwarze Blechrahmen frei liegt.
 
*Dabei unbedingt darauf achten, daß die beiden schwarzen Kunststoffbeine, seitlich des Aschenbecherrahmens vom darüber liegenden Holzbrett nicht abbrechen!!!
 
 
 
* Ebenfalls Vorsicht, daß die Kabel für den Zigarettenanzünder dabei nicht abreißen.
 
 
 
* Jetzt kann das Kabel (T-Steckverbindung) für den Zigarettenanzünder mit etwas Geschick nach hinten abgezogen werden.
 
* Das zweite Kabel links daneben ist die Verbindung zur Aschenbecherbeleuchtung, die ebenfalls nach hinten heraus gezogen wird.
 
 
 
Hier kommt jetzt schon die erste T5 Diode in die Originalfassung. Einmal kurz das Standlicht
 
ein und wieder aus schalten um zu prüfen, ob der Kontakt solide hergestellt ist.
 
 
 
Ausbau oberes Holzbrett:
 
Weiter geht es mit dem Radio... dieses bitte mit dem entsprechenden Zubehör aus der Halterung lösen und bestehende Kabelverbindungen abtrennen.
 
  
Im nächsten Schritt sitzen meist zwei kleine Kreuzschrauben an der oberen Radioschacht-Kante, ca. (45º) nach vorn geneigt, die das darüber liegende Holzbrett fest halten.
+
* Eine weitere Schraube sitzt vertikal zur Fahrtrichtung über dem Motorhauben-Entriegelungshebel. Diese mit etwas Gefühl lösen, da der Kunststoffhalter auf der Gegenseite leicht bricht.  
Diese bitte lösen und dann die beiden Drehschalter-Knäufe des Lüftungs-Stufenreglers und der Luftmengenregulierung abziehen.
 
Diese gehen im Normalfall durch etwas Zug von ihrer Führung herunter.
 
Hier sieht man dann die beiden Glühbirnen, die auf dem Alu-Stempel sitzen.
 
Diese würde ich ganz zum Schluß erst austauschen, um Beschädigungen zu vermeiden.
 
In der Senke der Knauf-Mulden sieht man nun die flache Mutter M16, die mit der Flachzange
 
gegen den Uhrzeigersinn ganz gelöst und auf beiden Seiten entnommen wird.
 
Nun kann man das Holzbrett leicht an der unteren Kante zu sich hin hervor ziehen, so daß die Alu-Stempel aus der Öffnung der Wählschalter-Mulden entschwinden und dann mit etwas vorsichtigem Zug das Holzbrett nach unten aus der Führung im oberen Rahmen der Mittelkonsole ziehen. Dabei darauf achten, daß die Unterdruckleitung für den Innenraum-Luftschalter nicht beschädigt wird. Jetzt die Lichtleiter und Steckverbindungen der entsprechenden Schalter lösen und das Holzbrett entnehmen.
 
Hiermit ist der Zugang frei zu allen Birnen, die getauscht werden sollen.
 
  
Lichtleiterverteiler:
+
* An der Mittelkonsole, am tiefsten Punkt der Verkleidung, die Kunststoff Steckschraube lösen, die Mittelkonsole und Unterverkleidung verbindet.
Die Verteilerspinne für die Lichtleiter sitzt oberhalb der Temperaturräder, mittig an der Rückwand. (Bitte sehr genau darauf achten, dass nicht versehentlich die Lichtleiter aus der Luftdüsen Beleuchtung, oben in der Mitte vom Armaturenbrett heraus rutschen...denn die sind ganz schwer wieder rein zu bekommen) !!!
 
  
Die Verteilerspinne ist mit jeweils einem Steckhaken auf der 6 und 12 Uhr Position in die Aufnahme an der Spritzwand eingehakt. Diese muß jetzt mit einer langen Zange oder Schraubenzieher aus der Aufnahme heraus gelöst werden. Dafür kann man die Glühlampe zuerst am Kabel heraus ziehen und das Licht der Selben zum Rauslösen der Spinne selbst nutzen. Ist etwas fummelig aber möglich.
+
* Nun kann die Unterverkleidung ein Stück an der Außenseite (beim Motorhauben-Entriegelungshebel) heruntergezogen werden, sodass man ungefähr beim Hauptlichtschalter mit der Hand durchfassen kann, um den Luftschlauch für die Türbelüftung von der Unterverkleidung abzuziehen.
WICHTIG!!!
 
Vorsichtig den Lichtleiter, der zu den Luftdüsen oberhalb der Mittelkonsole führt, aus der Verteilerspinne heraus lösen, damit dieser nicht aus der Luftdüsen-Führung rutscht.
 
(Sitz: Linke Luftdüse, linke untere Seite)
 
  
Die herausgelöste Verteilerspinne hat auf der Vorderseite einen runden Kranz (Nute) um die Bohrung herum, in der sonst die Birne sitzt. In diesen Kranz muß eine Kunststoffhülse von ca. 3-4 cm Länge eingeklebt oder gepresst werden, die der Leuchtdiode später festen Halt gibt, damit diese nicht mehr ihre Position verändern kann.
+
* Die Unterverkleidung mit etwas Gefühl schräg nach unten, zum Schweller hin und dann zum Fahrersitz hin entfernen.
Dies ist ein ganz entscheidender Schritt der Umrüstung!!!
 
  
Es empfiehlt sich hier ein Stück Kunststoff Rundmaterial mit entsprechender Wandstärke,
+
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: 387539616.747152.jpg |200px]]
das an der rechten Seite mit einem Teppichmesser etwas abgeflacht wird, damit es in den Kranz der Verteilerspinne fest hinein paßt. Am besten fest einkleben!
 
Wenn der Kleber seine Festigkeit erreicht hat, kann das vieraderige Kabel mit der neuen T5 Diode in der Fassung durch das Kunststoffrohr geschoben werden, während gleichzeitig bei eingeschaltetem Licht mit einem Blick auf das Ende eines Lichtleiters geschaut wird, damit ermittelt werden kann, an welcher Position die Diode in der Verteilerspinne das Licht am Lichtleiter-Ende am hellsten leuchten läßt. Sowie dieser Punkt ermittelt wurde, wird das vieraderige Kabel mit Pattex so fixiert, daß die Diode ihre Position nicht mehr verändern kann.
 
Kleber erneut aushärten lassen und dann den Lichtleiter der oberen Luftdüsen wieder in die Verteilerspinne einführen, bis zum Anschlag, und die Verteilerspinne zurück an ihren Bestimmungsort führen und einrasten.
 
  
Temperaturräder:
+
* Der Bremslichtschalter sitzt oben am Bremspedalhebel und wird mit zwei Ringmuttern SW17 in seiner Halterung fixiert. Der Zugang ist sehr eng in diesem Bereich, aber mit einem Gabelschlüssel SW17 lässt sich die äußere Mutter von unten gut lösen.
Weiter geht es mit den Temperaturrädern... diese werden vorsichtig seitlich aus geklipst.
 
Vorsicht, der Kunststoff bricht sehr leicht, wenn er alt geworden ist.
 
Nun kann man die Birne samt Fassung unten auf der Außenseite nach hinten heraus ziehen.
 
Auch hier die neuen T5 Dioden einstecken, dann die Temperaturräder wieder in ihre Position einrasten und eine Leuchtkontrolle vornehmen.
 
Wer die Helligkeit der Temperaturräder gerne eine Nuance dunkler mag, der kann die Stirnseite der Diode mit einem dunklen Farbton aus der Sprühdose etwas einfärben.
 
Dies empfehle ich in jedem Fall für die Diode im Gebläse Stufen Drehknauf, da hier durch den großflächigen weißen Pfeil sehr viel Leuchtfläche vorhanden ist und diese dann zu hell erscheinen kann.
 
Jetzt alle Schalterverbindungen und Lichtleiter-Verbindungen wieder herstellen.
 
Die beiden T5 Dioden, die die Drehschalter-Kränze beleuchten, mit Fassung wieder in das Holzbrett einführen, darauf achten, daß alles seinen richtigen Sitz hat und dann das Holzbrett vorsichtig wieder einführen.
 
Erst oben in den Rahmen der Mittelkonsole und dann vorsichtig die Stempel der beiden Drehschalter durch die Löcher führen, bis alles wieder zusammen paßt.
 
Das ist meist nicht ganz einfach aber mit Geduld und Vorsicht geht es.
 
Anschließend können die beiden Birnen, die die beiden Luft-Gebläse Drehschalter Knäufe beleuchten, ebenfalls mit T5 Dioden bestückt werden.
 
Nochmals einen Leuchttest machen und prüfen ob alles beleuchtet ist.
 
Dann das Holzbrett wieder wie beim Ausbau befestigen. Die beiden Ringmuttern M16 nicht allzu fest ziehen, da sonst die Kunststoff-Kränze brechen.
 
  
Schaltkulisse:
+
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: 387539755.227370.jpg |200px]].
Nun zum Brett um die Schaltkulisse... auch dies ist leicht heraus zu nehmen.
 
Das Brett ist mit zwei Haken in die Schaltkulisse horizontal eingehakt.
 
Um es dort heraus zu lösen, muß das Brett leicht in Richtung Aschenbecher geschoben werden. Hierzu bitte erst die Ablageschale vor dem Aschenbecher heraus nehmen. Auch diese ist mit zwei kleinen Nasen in das Brett der Schaltkulisse eingehakt. Dann kann das Brett um die Schaltkulisse vorsichtig angehoben werden. Die T5 Diode wird am unteren, vorderen, linken Ende in die Schaltkulisse eingeführt... einfach dem Kabel folgen...und dann die Diode unten in die Schaltkulisse einschieben... ist super einfach.
 
(Sitzt bei Bj. 1988 in Fahrtrichtung vorne unten in der schwarzen Kulisse auf der Linken Seite.)
 
  
Es gibt meines Wissens zwei verschiedene Varianten zum Sitz der Diode.
+
* '''Bitte beachten:''' Bei Fahrzeugen mit ASD sind zwei Stecker am Schalter angeschlossen!
Die eine ist vertikal, die Zweite ist horizontal... bitte einfach prüfen.
 
Auch hier zum Abschluss einen Lichttest machen und dann das Holzbrett wieder in Position schieben. Die Ablageschale wieder mit den Nasen in das Holzbrett der Schaltkulisse einführen
 
und soweit herunter drücken, daß der Aschenbecher wieder in sein Fach hinein passt.
 
  
Hauptlichtschalter:
+
* Jetzt lässt sich der Schalter gut aus der Halterung entnehmen und die Steckkontakte können gelöst werden.
Jetzt kommen wir zum Hauptlichtschalter, links von der Lenksäule. Dieser ist ebenfalls leicht zu öffnen... den Knopf abziehen... dann die darunter liegende Ringmutter M16 lösen und die Schalterblende von dessen linker Seite vorsichtig vor ziehen... auf der rechten Seite ist sie mit zwei Haken in das Holzpanel eingehakt.
 
Es befinden sich dort die Unterdruckleitung zur Leuchtweiten-Regulierung sowie die Kabelverbindung für die Beleuchtung des Schalterkranzes. Die Fassung kann einfach nach hinten, also in Fahrtrichtung heraus gezogen werden, um auch hier die Birne mit einer T5 Stecksockel Diode zu ersetzen. Die Schalterblende wird dann auf der rechten Seite wieder eingehakt und vorsichtig in das Holzpanel eingepasst.  
 
  
Es kann sein, daß der Unterdruckschlauch etwas mit seinem Adapter sperrt... diesen dann etwas in das rückwärtige
+
* Auf dem Schalterhals befindet sich noch eine zweite Ringmutter; diese wird auf den neuen Schalter an gleicher Stelle aufgeschraubt und dient zum Austarieren des Schalters, damit das Bremslicht nur dann leuchtet, wenn das Pedal getreten wird.
Loch führen. Ringmutter M16 wieder aufsetzen und fest ziehen. Den Knauf wieder auf den Schalterstempel drücken und nochmals eine Lichtprüfung vornehmen.
 
Die Nebellicht Birne auf dem Schalterstempel wird nicht getauscht!!!
 
  
Kombi-Instrument:
+
&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: 387539912.210979.jpg |200px]].  
Das Kombi-Instrument bitte mit den Ausziehhaken W140589023300 links und rechts, seitlich
 
knapp unterhalb von mittiger Höhe, vorsichtig aus dem Armaturenbrett heraus ziehen.
 
Hierzu die Haken seitlich einführen und dann um 90º drehen, so daß der Haken selbst in die Seite des KI greift.
 
Zum Schutz empfehle ich das Holz unterhalb des KI mit einer Pufferfolie ab zukleben,
 
damit es keine Beschädigungen am Holz gibt.
 
Dies geht auch ohne das Lenkrad vorher zu lösen. Es lassen sich alle Kabelverbindungen
 
von der linken, sowie rechten Seite aus lösen. Zur Sicherheit ein Foto von beiden Seiten aus machen, um später alle Steckverbindungen wieder an den richtigen Ort setzen zu können.
 
Je nach Ausstattung (ASD, ASR, Reiserechner etc.) kann es mehr als unüberschaubar fur den Erstanwender werden.
 
  
W5W Dioden:
+
* Steckverbindungen auf den neuen Schalter aufstecken und Schalter in die Halterung einführen. An dieser Stelle bedarf es etwas Geduld und einer ruhigen Hand, um die Sicherungsscheibe sowie die Kontermutter auf das Schaltergewinde zu bekommen.
Nun werden die speziellen W5W Teller Dioden ihrem Zweck angepasst.
 
Es sind die einzigen Dioden, die hier von der Funktion her überhaupt passen.
 
Die Teller mit jeweils 3 Dioden bestückt, werden vom Stempel mittels Lötkolben abgetrennt und in einem Winkel von 45º wieder auf den Stempel auf gelötet. Hierzu macht es Sinn, den Stempel mit einer Nagelfeile an einer Seite etwas an zu schrägen, damit der Teller einfach mit dem Stempel wieder verbunden werden kann. Die Dioden-Teller dürfen nicht zu heiß werden beim Umlöten, da ansonsten die Dioden den Vorgang nicht überstehen. Zur Sicherheit auch hier nochmals einen Leuchttest vor dem Einbau machen.  
 
  
Auf der Rückseite des KI sieht man die große weiße Plastikeinheit, hinter der der Tacho sitzt.
+
* Mit ein paar Tests (am Besten vor einer hellen Garagenwand) kann man ohne fremde Hilfe die Position des Schalters so ausrichten, dass beim Antippen des Bremspedals die Bremsleuchten ansprechen; in jedem Fall aber nur bei einem eindeutigen Antippen, sonst leuchten die Bremsleuchten möglicherweise permanent.
Diese ist mit 5-6 Kreuzschrauben befestigt... je nachdem ob ein Außentemperatur-Fühler vorhanden ist oder nicht.
 
Wenn dieser vorhanden ist, werden die 2 Kreuzschrauben links und rechts gelöst und die Temperaturanzeige nach oben heraus gezogen. Erst jetzt werden die verbleibenden Kreuzschrauben der weißen Plastikabdeckung gelöst, und die gesamte Einheit vorsichtig, am besten in der Horizontale, aus dem Kombi-Instrument heraus gezogen.  
 
  
Es ist jetzt leicht zu erkennen, wie die transparenten Lichtleiter das Licht an den Glühbirnen abnehmen und warum die Lichtqualität bei zu viel Wärme in diesem Bereich, sichtbar Leidet. Die Lichtleiter sollten bei der Gelegenheit mit einem feuchten Tuch und mit Vorsicht gereinigt werden.  
+
* Wenn der Schalter seine Funktion einduetig und sicher erfüllt, kann die Unterverkleidung wieder montiert werden (in exakt umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau).<br>Dabei darauf achten, daß beim Einführen der Unterverkleidung die Luftführungsschlitze der Unterverkleidung zum Heizungskasten exakt in die Aufnahme am Heizungskasten geführt werden; dies ist der schwierigste Teil der Monatge, denn sonst sitzt die Unterverkleidung nicht richtig und die Luft geht nicht in die dafür vorgesehenen Wege.
  
Es sind die äußeren Birnen die entfernt werden müssen. Hierzu kann die Fassung auf der Rückseite gelöst werden... das ist einfacher.
+
* Ist die Unterverkleidung korrekt ausgerichtet, können die Schrauben wieder in die Halterungspunkte eingeschraubt werden.
Dann werden die schräg gelöteten Dioden-Teller von der Innenseite her durch das Loch in die Fassung gesteckt, so dass diese schräge nach oben leuchten, wenn die Fassung wieder eingedreht ist. Dies geht alles recht problemlos vom Platz her. Ein Durchstecken der Tellerdioden durch das Loch von außen in das KI ist nicht möglich. Die Öffnung ist zu klein. Anschliessend alles wieder vorsichtig zusammen setzen und darauf achten, daß kein Staub oder Ähnliches in die Anzeigetafel und dessen Gehäuse kommt. Das sieht sonst nicht schön aus.
 
Zum Abschluss werden die Anschlüsse an das KI wieder hergestellt und vor dem Einschieben in das Armaturenbrett wird nochmal ein letzter Lichttest gemacht. Beide Seiten im KI müssen ausgewogen gleich hell leuchten.
 
Alle ausgewechselten Leuchtmittel reagieren wie gewohnt auf den Dimmer im KI.
 
  
Im letzten Schritt bleiben noch die FH & SH Schalter, die ebenfalls mit Dioden in selber Farbe bestückt werden können. <br>
+
* Es ist sinnvoll, auch den Sitz der Unterverkleidung zur Schottwand hin am Bodenteppich entsprechend anzupassen und zurecht zurücken, damit man nicht mit aufgestellten Füssen dort mit der Unterverkleidung in Berührung kommt.
Dieser Schritt folgt demnächst als Ergänzung zum bisherigen Umbau.
 
  
Ergänzende Links für Bezugsquellen/Dioden:
+
== Meine (Wiki-) Baustellen==
 +
* [[Artikel5]]
 +
* [[Artikel6]]
 +
* [[Artikel7]]
 +
* [[Artikel8]]

Aktuelle Version vom 13. April 2013, 11:51 Uhr


Meine Artikel

Austausch Bremslichtschalter

Symptom: Der Bremslichtschalter ist bekannt dafür, dass seine Lebensdauer nicht unbegrenzt ist. Alle 4-5 Jahre (je nach Laufleistung) ist er scheinbar fällig.

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt das Auswechseln eines defekten Bremslichtschalters unter dem Kombiinstrument.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich ca. 60 Minuten
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Neuer Bremslichtschalter
  • Multimeter
  • Kreuzschraubendreher
  • Flachzange
  • Gabelschlüssel SW17
  • keine erforderlich.


Arbeitsfolge

  • Untere Armaturenbrettverkleidung unter dem Lenkrad entfernen. Dazu 3 Kreuzschlitzschrauben unter dem Kunststoff-Prallschutz lösen und entnehmen. Achtung: Jede Schraube hat einen konischen Ring, der oft erst noch im Teppich verbleibt und dann später leicht herausfällt und so leicht verloren geht.
  • Eine weitere Schraube sitzt vertikal zur Fahrtrichtung über dem Motorhauben-Entriegelungshebel. Diese mit etwas Gefühl lösen, da der Kunststoffhalter auf der Gegenseite leicht bricht.
  • An der Mittelkonsole, am tiefsten Punkt der Verkleidung, die Kunststoff Steckschraube lösen, die Mittelkonsole und Unterverkleidung verbindet.
  • Nun kann die Unterverkleidung ein Stück an der Außenseite (beim Motorhauben-Entriegelungshebel) heruntergezogen werden, sodass man ungefähr beim Hauptlichtschalter mit der Hand durchfassen kann, um den Luftschlauch für die Türbelüftung von der Unterverkleidung abzuziehen.
  • Die Unterverkleidung mit etwas Gefühl schräg nach unten, zum Schweller hin und dann zum Fahrersitz hin entfernen.

    387539616.747152.jpg

  • Der Bremslichtschalter sitzt oben am Bremspedalhebel und wird mit zwei Ringmuttern SW17 in seiner Halterung fixiert. Der Zugang ist sehr eng in diesem Bereich, aber mit einem Gabelschlüssel SW17 lässt sich die äußere Mutter von unten gut lösen.

    387539755.227370.jpg.

  • Bitte beachten: Bei Fahrzeugen mit ASD sind zwei Stecker am Schalter angeschlossen!
  • Jetzt lässt sich der Schalter gut aus der Halterung entnehmen und die Steckkontakte können gelöst werden.
  • Auf dem Schalterhals befindet sich noch eine zweite Ringmutter; diese wird auf den neuen Schalter an gleicher Stelle aufgeschraubt und dient zum Austarieren des Schalters, damit das Bremslicht nur dann leuchtet, wenn das Pedal getreten wird.

    387539912.210979.jpg.

  • Steckverbindungen auf den neuen Schalter aufstecken und Schalter in die Halterung einführen. An dieser Stelle bedarf es etwas Geduld und einer ruhigen Hand, um die Sicherungsscheibe sowie die Kontermutter auf das Schaltergewinde zu bekommen.
  • Mit ein paar Tests (am Besten vor einer hellen Garagenwand) kann man ohne fremde Hilfe die Position des Schalters so ausrichten, dass beim Antippen des Bremspedals die Bremsleuchten ansprechen; in jedem Fall aber nur bei einem eindeutigen Antippen, sonst leuchten die Bremsleuchten möglicherweise permanent.
  • Wenn der Schalter seine Funktion einduetig und sicher erfüllt, kann die Unterverkleidung wieder montiert werden (in exakt umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbau).
    Dabei darauf achten, daß beim Einführen der Unterverkleidung die Luftführungsschlitze der Unterverkleidung zum Heizungskasten exakt in die Aufnahme am Heizungskasten geführt werden; dies ist der schwierigste Teil der Monatge, denn sonst sitzt die Unterverkleidung nicht richtig und die Luft geht nicht in die dafür vorgesehenen Wege.
  • Ist die Unterverkleidung korrekt ausgerichtet, können die Schrauben wieder in die Halterungspunkte eingeschraubt werden.
  • Es ist sinnvoll, auch den Sitz der Unterverkleidung zur Schottwand hin am Bodenteppich entsprechend anzupassen und zurecht zurücken, damit man nicht mit aufgestellten Füssen dort mit der Unterverkleidung in Berührung kommt.

Meine (Wiki-) Baustellen