Lautsprechertausch Zweitserie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Hecklautsprecher)
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|-  
 
|-  
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" | Kurzbeschreibung
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Front- und Hecklautsprecher bei der Limousine ab Bj. 1985 (2. Serie).  
+
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" width="128" colspan="4" | Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Front- und Hecklautsprecher ab September 1985 (2. Serie).  
  
 
|-  
 
|-  
Zeile 14: Zeile 14:
 
|-
 
|-
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad
|style="background-color:#FFC000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach
+
|style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer
Zeile 20: Zeile 20:
 
|-
 
|-
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson
|style="background-color:#FFC000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine
+
|style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
Zeile 31: Zeile 31:
 
|- style="font-size:10pt" valign="top"
 
|- style="font-size:10pt" valign="top"
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
* 2 x Lautsprecher vorne (90 x 150 mm, Tiefe max. 45 mm); z.B. Magnat CarFit 915 oder Hifonics Titan TX-462.
+
* 2 x Lautsprecher vorne (90 x 150 mm, Tiefe max. 45 mm); z.B. Magnat CarFit 915, Hifonics Titan TX-462, Rainbow DL-X46.
 
* 2 x Lautsprecher hinten (165 mm Durchmesser, Tiefe max. 45 mm); z.B. MacAudio 165.F oder Alpine SXE-1725S.
 
* 2 x Lautsprecher hinten (165 mm Durchmesser, Tiefe max. 45 mm); z.B. MacAudio 165.F oder Alpine SXE-1725S.
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
Zeile 38: Zeile 38:
 
* Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
 
* Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
 
* diverse Zangen
 
* diverse Zangen
* Teppichmesser o.Ä.
+
* Teppichmesser o.ä.
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
*keine erforderlich.
 
*keine erforderlich.
|}  
+
|}
  
 +
== Arbeitsfolge ==
 +
 +
===Frontlautsprecher===
  
== Arbeitsfolge ==
+
Der Tausch der Frontlautsprecher wird im Folgenden anhand des Lautsprechersystems Rainbow DL-X46 beschrieben.
  
 
* Batterie abklemmen (Achtung auf evtl. Radio-Code!).
 
* Batterie abklemmen (Achtung auf evtl. Radio-Code!).
* '''Vordere Lautsprecher:''' Lautsprechergitter links/rechts demontieren (je 2 Kreuzschrauben - kurzer Schraubendreher erforderlich!).  
+
* Lautsprechergitter links/rechts demontieren (je 2 Kreuzschrauben - kurzer Schraubendreher erforderlich!).  
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn01.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 
* Lautsprecher losschrauben (2 Schrauben, oft Inbusschrauben verwendet) und nach oben herausnehmen; Lautsprecherkabel abstecken.
 
* Lautsprecher losschrauben (2 Schrauben, oft Inbusschrauben verwendet) und nach oben herausnehmen; Lautsprecherkabel abstecken.
 
* '''Tipp:''' ''Sinnvoll wäre der Ersatz der werksseitig eingebauten Lautsprecherkabel durch neues Material mit höherem Querschnitt. Dieses Upgrade ist hier jedoch derzeit nicht beschrieben.''
 
* '''Tipp:''' ''Sinnvoll wäre der Ersatz der werksseitig eingebauten Lautsprecherkabel durch neues Material mit höherem Querschnitt. Dieses Upgrade ist hier jedoch derzeit nicht beschrieben.''
* Bei neuen Lautsprechern müssen meist zwei oder drei "Ohren" gekappt werden, damit sie in die Lautsprecheraufnahmen passen.
+
 
 +
* Ansicht des Unterbaus:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn02.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Einkleben von Schaumstoff 4 mm mit Cyanacrylat unter dem Magneten zwischen Luftkanal und Magnet:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn03.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Umlaufende Tesa-Fensterdichtung am Rand/Aufsicht von unten mit Schaumstoff auf Magnet:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn04.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Abnahme des aufgesteckten Hochtonkalottenschutzgitters durch Lupfen mit Spitzzange:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn05.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Meist müssen zwei oder drei "Ohren" gekappt werden, damit die neuen Lautsprecher in die Lautsprecheraufnahmen passen.
 +
 
 +
* Einpassen und Prüfung der Bauhöhe zur Kollisionsmeidung mit Ziergitter:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn06.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Ansicht von oben auf den bereits mit 2 Schrauben befestigten und mit zwei Ohren verzahnten Lautsprecher:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn07.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Anpassen eines ausgeschnittenen Schaumstoffrings vor Aufkleben auf den Hochtönerrand als Schepperschutz:
 +
 
 +
 
 +
   [[Datei:ls_vorn08.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 
* Lautsprecher anstecken (evtl. Stecker anlöten, falls nicht vorhanden) und festschrauben.
 
* Lautsprecher anstecken (evtl. Stecker anlöten, falls nicht vorhanden) und festschrauben.
* Lautsprecherabdeckungen wieder montieren.
+
 
* '''Hintere Lautsprecher:''' ''Zum Tausch der hinteren Lautsprecher muss die Rücksitzbank samt Lehne ausgebaut werden, da sich sonst die Lautsprechergitter nicht ausbauen lassen.''
+
* Ansicht des mit punktueller Dosierung von Cyanacrylat verklebten Schaumstoffrings:
* Sitzkissen: Die beiden Entriegelungshebel im Fußraum hinten lösen und das Sitzkissen nach vorn oben herausnehmen.
+
 
* Rückenlehne: Kopfstützen nach oben herausziehen. Drei Schrauben SW8 lösen (je 1 links und rechts am Radkasten, 1 unter der MAL). Rückenlehne nach oben aus den Befestigungslaschen heben und aus dem Fahrzeug nehmen.
+
 
* Abdeckgitter der hinteren Lautsprecher ausklipsen, nach vorn ziehen und abnehmen.
+
   [[Datei:ls_vorn09.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Lautsprecherabdeckungen wieder montieren, dabei auf Spannungsfreiheit achten.
 +
 
 +
*<span style="color:red;">Anmerkung:</span> Es gibt Rückmeldungen aus dem Forum wo das Einpassen der neuen Lautsprecher ''ohne'' Aufkleben eines Schaumstoffringes auf den Hochtönerrand erfolgen kann.
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Lautsprecher-2.jpg]]&nbsp;&nbsp;''Dieses Bild zeigt, daß es keinen Überstand gibt; das Schutzgitter paßt problemlos.
 +
''
 +
 
 +
===Hecklautsprecher===
 +
 
 +
* Zum Tausch der hinteren Lautsprecher muss die [[R%C3%BCckbank_aus-_und_einbauen|Rücksitzbank samt Lehne]] ausgebaut werden, da sich sonst die Lautsprechergitter nicht ausbauen lassen.
 +
 
 +
'''SE/L'''
 +
:''Sitzkissen'': Die beiden Entriegelungshebel im Fußraum hinten lösen (elektrische Sitzbank: 2 Schrauben SW10 lösen) und das Sitzkissen nach vorn oben herausnehmen.
 +
:''Rückenlehne'': Kopfstützen nach oben herausziehen. Drei Schrauben SW8 lösen (je 1 links und rechts am Radkasten, 1 unter der MAL). <br>''Elektrische Sitzbank'': Zwei Schrauben SW10 lösen. Rückenlehne nach oben aus den Befestigungslaschen heben und aus dem Fahrzeug nehmen.
 +
 
 +
'''SEC'''
 +
:''Sitzkissen'': Die beiden Entriegelungshebel im Fußraum hinten lösen und die Sitzkissen nach vorn oben herausnehmen.
 +
:''Rückenlehne'': Kopfstützen nach oben herausziehen. Rückenlehnen nach oben aus den Befestigungslaschen heben und aus dem Fahrzeug nehmen.
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Lautsprecher-1.jpg]]&nbsp;&nbsp;Das Bild zeigt die untere Befestigungslasche der Rückenlehne beim SEC.<br>
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Lautsprecher-3.jpg]]&nbsp;&nbsp;''Das Bild zeigt ein Abdeckungsgitter von der Unterseite.<br>&nbsp;&nbsp;&nbsp;Gut zu erkennen: der Zapfen und die Haken, die das Gitter an der Hutablage halten.''
 +
 
 +
* Abdeckgitter der hinteren Lautsprecher ausbauen. Das LS-Gitter ist vorn (zur Rückbank) in der Mitte mit einem etwa 2 cm langen Kunststoffzapfen arretiert. Zum Lösen bietet sich ein gezielt unter dem Zapfen an Gitterunterkante angesetzter Kunststoffhebel zum Lösen an. Dann kann das LS-Gitter nach vorn und oben entnommen werden.
 +
 
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: Lautsprecher01.jpg|600px]]
 +
 
 +
 
 
* Die hinteren Lautsprecher sind auf Distanzringen montiert. Distanzringe losschrauben (2 Kreuzschrauben), Lautsprecher abstecken und mitsamt den Distanzringen entnehmen.
 
* Die hinteren Lautsprecher sind auf Distanzringen montiert. Distanzringe losschrauben (2 Kreuzschrauben), Lautsprecher abstecken und mitsamt den Distanzringen entnehmen.
 +
 +
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: Lautsprecher02.jpg|600px]]
 +
 +
 
* Alte Lautsprecher '''vorsichtig''' von den Distanzringen trennen (Teppichmesser).
 
* Alte Lautsprecher '''vorsichtig''' von den Distanzringen trennen (Teppichmesser).
 
* Neue Lautsprecher auf Distanzringen festkleben oder festschrauben (evtl. 2-3 mm Löcher bohren).
 
* Neue Lautsprecher auf Distanzringen festkleben oder festschrauben (evtl. 2-3 mm Löcher bohren).

Aktuelle Version vom 27. November 2019, 12:11 Uhr


Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Front- und Hecklautsprecher ab September 1985 (2. Serie).
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 1 - 2 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • 2 x Lautsprecher vorne (90 x 150 mm, Tiefe max. 45 mm); z.B. Magnat CarFit 915, Hifonics Titan TX-462, Rainbow DL-X46.
  • 2 x Lautsprecher hinten (165 mm Durchmesser, Tiefe max. 45 mm); z.B. MacAudio 165.F oder Alpine SXE-1725S.
  • Steckschlüssel SW8
  • Inbusschlüssel SW5
  • Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
  • diverse Zangen
  • Teppichmesser o.ä.
  • keine erforderlich.

Arbeitsfolge

Frontlautsprecher

Der Tausch der Frontlautsprecher wird im Folgenden anhand des Lautsprechersystems Rainbow DL-X46 beschrieben.

  • Batterie abklemmen (Achtung auf evtl. Radio-Code!).
  • Lautsprechergitter links/rechts demontieren (je 2 Kreuzschrauben - kurzer Schraubendreher erforderlich!).


   Ls vorn01.jpg


  • Lautsprecher losschrauben (2 Schrauben, oft Inbusschrauben verwendet) und nach oben herausnehmen; Lautsprecherkabel abstecken.
  • Tipp: Sinnvoll wäre der Ersatz der werksseitig eingebauten Lautsprecherkabel durch neues Material mit höherem Querschnitt. Dieses Upgrade ist hier jedoch derzeit nicht beschrieben.
  • Ansicht des Unterbaus:


   Ls vorn02.jpg


  • Einkleben von Schaumstoff 4 mm mit Cyanacrylat unter dem Magneten zwischen Luftkanal und Magnet:


   Ls vorn03.jpg


  • Umlaufende Tesa-Fensterdichtung am Rand/Aufsicht von unten mit Schaumstoff auf Magnet:


   Ls vorn04.jpg


  • Abnahme des aufgesteckten Hochtonkalottenschutzgitters durch Lupfen mit Spitzzange:


   Ls vorn05.jpg


  • Meist müssen zwei oder drei "Ohren" gekappt werden, damit die neuen Lautsprecher in die Lautsprecheraufnahmen passen.
  • Einpassen und Prüfung der Bauhöhe zur Kollisionsmeidung mit Ziergitter:


   Ls vorn06.jpg


  • Ansicht von oben auf den bereits mit 2 Schrauben befestigten und mit zwei Ohren verzahnten Lautsprecher:


   Ls vorn07.jpg


  • Anpassen eines ausgeschnittenen Schaumstoffrings vor Aufkleben auf den Hochtönerrand als Schepperschutz:


   Ls vorn08.jpg


  • Lautsprecher anstecken (evtl. Stecker anlöten, falls nicht vorhanden) und festschrauben.
  • Ansicht des mit punktueller Dosierung von Cyanacrylat verklebten Schaumstoffrings:


   Ls vorn09.jpg


  • Lautsprecherabdeckungen wieder montieren, dabei auf Spannungsfreiheit achten.
  • Anmerkung: Es gibt Rückmeldungen aus dem Forum wo das Einpassen der neuen Lautsprecher ohne Aufkleben eines Schaumstoffringes auf den Hochtönerrand erfolgen kann.

   Lautsprecher-2.jpg  Dieses Bild zeigt, daß es keinen Überstand gibt; das Schutzgitter paßt problemlos.

Hecklautsprecher

  • Zum Tausch der hinteren Lautsprecher muss die Rücksitzbank samt Lehne ausgebaut werden, da sich sonst die Lautsprechergitter nicht ausbauen lassen.

SE/L

Sitzkissen: Die beiden Entriegelungshebel im Fußraum hinten lösen (elektrische Sitzbank: 2 Schrauben SW10 lösen) und das Sitzkissen nach vorn oben herausnehmen.
Rückenlehne: Kopfstützen nach oben herausziehen. Drei Schrauben SW8 lösen (je 1 links und rechts am Radkasten, 1 unter der MAL).
Elektrische Sitzbank: Zwei Schrauben SW10 lösen. Rückenlehne nach oben aus den Befestigungslaschen heben und aus dem Fahrzeug nehmen.

SEC

Sitzkissen: Die beiden Entriegelungshebel im Fußraum hinten lösen und die Sitzkissen nach vorn oben herausnehmen.
Rückenlehne: Kopfstützen nach oben herausziehen. Rückenlehnen nach oben aus den Befestigungslaschen heben und aus dem Fahrzeug nehmen.

   Lautsprecher-1.jpg  Das Bild zeigt die untere Befestigungslasche der Rückenlehne beim SEC.

   Lautsprecher-3.jpg  Das Bild zeigt ein Abdeckungsgitter von der Unterseite.
   Gut zu erkennen: der Zapfen und die Haken, die das Gitter an der Hutablage halten.

  • Abdeckgitter der hinteren Lautsprecher ausbauen. Das LS-Gitter ist vorn (zur Rückbank) in der Mitte mit einem etwa 2 cm langen Kunststoffzapfen arretiert. Zum Lösen bietet sich ein gezielt unter dem Zapfen an Gitterunterkante angesetzter Kunststoffhebel zum Lösen an. Dann kann das LS-Gitter nach vorn und oben entnommen werden.


   Lautsprecher01.jpg


  • Die hinteren Lautsprecher sind auf Distanzringen montiert. Distanzringe losschrauben (2 Kreuzschrauben), Lautsprecher abstecken und mitsamt den Distanzringen entnehmen.


   Lautsprecher02.jpg


  • Alte Lautsprecher vorsichtig von den Distanzringen trennen (Teppichmesser).
  • Neue Lautsprecher auf Distanzringen festkleben oder festschrauben (evtl. 2-3 mm Löcher bohren).
  • Lautsprecher anstecken (evtl. Stecker anlöten, falls nicht vorhanden).
  • Lautsprecher-/Distanzring-Einheiten wieder montieren und Abdeckgitter aufschieben.
  • Rückenlehne wieder montieren - darauf achten, dass die Rückenlehne in alle 5 Befestigungslaschen eingehängt wird! Kopfstützen einschieben.
  • Sitzkissen wieder montieren.
  • Batterie wieder anklemmen, evtl. Radio-Code neu eingeben.

Weitere Informationen siehe WIS 82-0512 - Lautsprecher vorn, hinten und in der Tür aus-, einbauen sowie 91-170 - Fondkissen und Fondlehne aus- und einbauen.