Beplankung Türen ab- und anbauen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übersicht)
(Arbeitsfolge)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
  
* 16 x Stopfen A001 997 46 86 (Anzahl bezieht sich auf Front- und Fondtüren)
+
* 16 x Stopfen '''A001 997 46 86''' <br>(Front- und Fondtüren) (1)
-> Das sind die Teile hinter den Zierleisten
+
* 16 x Druckknopf '''A001 988 76 81''' <br>(Front- und Fondtüren). Alte Teilenummer: '''A001 988 20 81''' (2)
 
+
* 4 x Tülle '''A 001 988 28 81''' <br>(nur ab Ident-Nr. A252373)
* 16 x Druckknopf A001 988 76 81 (Anzahl bezieht sich auf Front- und Fondtüren)
+
* 4 x Einfassung Verkleidung Front- und Fondtüren '''A126 698 00 58'''
-> Das sind Gegenhalter der o.g. Teilenr. hinter den Zierleisten ("rote Tüllen"). Alte Teilenummer: A001 988 20 81.
+
* 4 x Klammer Verkleidung Front- und Fondtüren '''A005 988 73 78'''
 
+
* 20 x Druckknopf unten '''A001 988 34 81''' (3)
* 4 x Tülle A 001 988 28 81 (nur ab Ident-Nr. A252373)
+
* 20 x Klammer Oberteil '''A005 988 97 78''' <br>(bis Ident-Nr. A 252372)
 
+
* 24 x Klammer Oberteil '''A005 988 97 78''' <br>(ab Ident-Nr. A 252373) (4)
* 4 x Einfassung Verkleidung Front und Fondtüren A126 698 00 58
+
* 4 x Schraube '''A 000 990 53 33'''
* 4 x Klammer Verkleidung Front und Fondtüren A005 988 73 78
+
* 4 x Scheibe '''A 126 990 00 42''' <br>(nur ab Ident-Nr. A252373)
 
+
* 4 x Mutter '''A123 990 17 50'''
* 20 x Druckknopf A001 988 34 81
 
-> Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Türblech untere Falz
 
 
 
* 20 x Klammer Oberteil A005 988 97 78 (bis Ident-Nr. A 252372)
 
* 24 x Klammer Oberteil A005 988 97 78 (ab Ident-Nr. A 252373)
 
-> Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Sacco-Blanke
 
 
 
* 4 x Schraube A 000 990 53 33  
 
* 4 x Scheibe A 126 990 00 42 (nur ab Ident-Nr. A252373)
 
* 4 x Mutter A123 990 17 50
 
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
*ggf. Kunststoffkeile (z.B. KS-Tools 911.8120)
 
*ggf. Kunststoffkeile (z.B. KS-Tools 911.8120)
Zeile 57: Zeile 47:
 
*keine erforderlich
 
*keine erforderlich
 
|}
 
|}
 +
 +
(1) Das sind die Teile, die die Zierleisten an der Sacco-Planke halten.<br>
 +
(2) Das sind Gegenhalter der o.g. Teilenr. ("rote Tüllen").<br>
 +
(3) Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Türblech unterer Falz<br>
 +
(4) Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Sacco-Planke
  
  
Zeile 62: Zeile 57:
 
'''Ausbau:'''
 
'''Ausbau:'''
  
* Betreffende Tür öffnen, Schraube (unter der Türdichtung) von innen rausdrehen (SW 7)
+
* Betreffende Tür öffnen, Schraube (unter der Türdichtung) von innen rausdrehen (SW 7) - hier am SEC gezeigt:
 +
 
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei: Saccobrettschraube.jpg |640px]]
 +
 
 +
 
 
* Verkleidung oben ausklipsen (von hinten nach vorn) ggf. mit Kunststoffkeil "nachhelfen"
 
* Verkleidung oben ausklipsen (von hinten nach vorn) ggf. mit Kunststoffkeil "nachhelfen"
 
* Verkleidung unten ausklipsen (von vorn nach hinten, hinten unten ist die Verkleidung eingehängt), ggf. mit Kunststoffkeil
 
* Verkleidung unten ausklipsen (von vorn nach hinten, hinten unten ist die Verkleidung eingehängt), ggf. mit Kunststoffkeil
Zeile 78: Zeile 78:
 
* Man nimmt einen neuen Druckknopf, erwärmt ihm in warmem (heißem) Wasser und drückt ihm anschließend mit ein wenig Kraft in dieses quadratische Loch (angewärmt ist der Kunstoff weicher und läßt sich leichter stecken.)
 
* Man nimmt einen neuen Druckknopf, erwärmt ihm in warmem (heißem) Wasser und drückt ihm anschließend mit ein wenig Kraft in dieses quadratische Loch (angewärmt ist der Kunstoff weicher und läßt sich leichter stecken.)
 
* Man schiebt einen Extra-Stopfen in die hintere Seite der Zierleiste, ersetzt die Schraube samt Scheibe der Zierleiste und drückt die Türverkleidung wieder auf den Wagen.
 
* Man schiebt einen Extra-Stopfen in die hintere Seite der Zierleiste, ersetzt die Schraube samt Scheibe der Zierleiste und drückt die Türverkleidung wieder auf den Wagen.
*'''Achtung:''' Wenn man die Mutter auf die Schraube, mit der die Zierleiste befestigt ist, montieren will (das muß von der Innenseite aus gemacht werden), fällt manchmal die Mutter in die Tür (und dann muß die ganze Türinnenverkleidung auch abmontiert werden...). '''Tipp:''' Sekundenkleber oder Klebeband verwenden, um die Mutter an den Steck-Rohrschlüssel zu kleben.  
+
*'''Achtung:''' Wenn man die Mutter auf die Schraube, mit der die Zierleiste befestigt ist, montieren will (das muß von der Innenseite aus gemacht werden), fällt manchmal die Mutter in die Tür (und dann muß die ganze Türinnenverkleidung auch abmontiert werden...). '''Tipp:''' Sekundenkleber oder Klebeband verwenden, um die Mutter an den Steck-Rohrschlüssel zu kleben.
  
 +
==Ergänzende Hinweise==
 +
* Beschreibung und Bilder freundlicherweise von Markus ''(murdock)'' zur Verfügung gestellt, zu finden auch im [http://w126-forum.de/read.php?1,353855,354480#msg-354480 W126-Forum]. Ergänzende Hinweise aus einem Artikel von Chris de Groot in Tipps&Tricks.
  
==Ergänzende Hinweise==
+
* Teilweise weichen die Teilenummern beider Artikel voneinander ab. Das liegt daran, dass Teilenummern durch Nachfolge-Teilenummern ersetzt wurden und die Arbeiten ggf. auch an einem Fahrzeug mit anderer Ident-Nummer (bis Ident-Nr. 252372 / ab Ident-Nr. A 252373) durchgeführt wurden.
*Beschreibung und Bilder freundlicherweise von murdock zur Verfügung gestellt, zu finden auch im [http://w126.mercedesforen.de/read.php?1,353855,354480#msg-354480 W126-Forum]. Ergänzende Hinweise aus einem Artikel von Chris de Groot in [http://w126-archiv.mercedesforen.de/index.php?title=Seitenbeplankung Tipps&Tricks].
 

Aktuelle Version vom 25. September 2020, 15:04 Uhr


Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Aus- und Einbau der Türbeplankungen ("Sacco-Bretter") der Limousine der 2. Serie.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 10-20 Minuten
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • 16 x Stopfen A001 997 46 86
    (Front- und Fondtüren) (1)
  • 16 x Druckknopf A001 988 76 81
    (Front- und Fondtüren). Alte Teilenummer: A001 988 20 81 (2)
  • 4 x Tülle A 001 988 28 81
    (nur ab Ident-Nr. A252373)
  • 4 x Einfassung Verkleidung Front- und Fondtüren A126 698 00 58
  • 4 x Klammer Verkleidung Front- und Fondtüren A005 988 73 78
  • 20 x Druckknopf unten A001 988 34 81 (3)
  • 20 x Klammer Oberteil A005 988 97 78
    (bis Ident-Nr. A 252372)
  • 24 x Klammer Oberteil A005 988 97 78
    (ab Ident-Nr. A 252373) (4)
  • 4 x Schraube A 000 990 53 33
  • 4 x Scheibe A 126 990 00 42
    (nur ab Ident-Nr. A252373)
  • 4 x Mutter A123 990 17 50
  • ggf. Kunststoffkeile (z.B. KS-Tools 911.8120)
  • keine erforderlich

(1) Das sind die Teile, die die Zierleisten an der Sacco-Planke halten.
(2) Das sind Gegenhalter der o.g. Teilenr. ("rote Tüllen").
(3) Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Türblech unterer Falz
(4) Das sind die Teile mit den vier Gegenhaltern am unteren Ende der Planke. Befestigungsort: Sacco-Planke


Arbeitsfolge

Ausbau:

  • Betreffende Tür öffnen, Schraube (unter der Türdichtung) von innen rausdrehen (SW 7) - hier am SEC gezeigt:


   Saccobrettschraube.jpg


  • Verkleidung oben ausklipsen (von hinten nach vorn) ggf. mit Kunststoffkeil "nachhelfen"
  • Verkleidung unten ausklipsen (von vorn nach hinten, hinten unten ist die Verkleidung eingehängt), ggf. mit Kunststoffkeil
  • Verkleidung nach vorn schieben und hinten unten aushängen (siehe "1")
  • Verkleidung nach hinten ziehen und vorn oben aushängen (siehe "2")


   IMG 20140104 110334-neu.jpg


Einbau in umgekehrter Reihenfolge:

  • Bei abgenommener Verkleidung sieht man links unten ein quadratisches Loch im Blech. Im diesem Loch ist bereits der gleiche Druckknopf A001 988 76 81 bzw. A 001 988 20 81 montiert, der auch für das Loch im Blech rechts oben benötigt wird, in dem jetzt noch eine eiserne Klammer steckt.
  • Beide Rechteck-Löcher, links unten und rechts oben, haben genau die gleiche Form und der Druckknopf paßt genau in beiden Löchern.
  • Man nimmt einen neuen Druckknopf, erwärmt ihm in warmem (heißem) Wasser und drückt ihm anschließend mit ein wenig Kraft in dieses quadratische Loch (angewärmt ist der Kunstoff weicher und läßt sich leichter stecken.)
  • Man schiebt einen Extra-Stopfen in die hintere Seite der Zierleiste, ersetzt die Schraube samt Scheibe der Zierleiste und drückt die Türverkleidung wieder auf den Wagen.
  • Achtung: Wenn man die Mutter auf die Schraube, mit der die Zierleiste befestigt ist, montieren will (das muß von der Innenseite aus gemacht werden), fällt manchmal die Mutter in die Tür (und dann muß die ganze Türinnenverkleidung auch abmontiert werden...). Tipp: Sekundenkleber oder Klebeband verwenden, um die Mutter an den Steck-Rohrschlüssel zu kleben.

Ergänzende Hinweise

  • Beschreibung und Bilder freundlicherweise von Markus (murdock) zur Verfügung gestellt, zu finden auch im W126-Forum. Ergänzende Hinweise aus einem Artikel von Chris de Groot in Tipps&Tricks.
  • Teilweise weichen die Teilenummern beider Artikel voneinander ab. Das liegt daran, dass Teilenummern durch Nachfolge-Teilenummern ersetzt wurden und die Arbeiten ggf. auch an einem Fahrzeug mit anderer Ident-Nummer (bis Ident-Nr. 252372 / ab Ident-Nr. A 252373) durchgeführt wurden.