KE Fehlercode auslesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(X11/4)
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
=== X11/4 ===
 
=== X11/4 ===
Die Belegung der Diagnosebuchse wird hier im Wiki Beschrieben.
+
Die Belegung der Diagnosebuchse wird '''[[Belegung_Diagnosebuchse_X11/4|hier]]''' im Wiki Beschrieben.
 
Interessant ist in diesem Fall also die Buchse '''1''' (Masse) und die Buchse '''3''' (KE Tastverhältnis).
 
Interessant ist in diesem Fall also die Buchse '''1''' (Masse) und die Buchse '''3''' (KE Tastverhältnis).
 
* Voltmeter auf Messbereich Gleichstrom (20 Volt) einstellen
 
* Voltmeter auf Messbereich Gleichstrom (20 Volt) einstellen

Version vom 21. August 2020, 18:29 Uhr



KE Fehlercode Auslesen

Es gibt zwei Möglichkeiten, Fehlercodes der KE-Jetronic auszulesen: über die Diagnosebuchse X11/4 oder über die Diagnosebuchse X11. Geprüft wird das Tastverhältnis bei Zündung ein. Es sind die Eingangssignale die die entsprechende Bauteile in das Steuergerät KE hineingeben, die hier geprüft werden. Mann verwendet hierzu am Besten einen Impulszähler, wenn nicht zur Hand einen analogen Voltmeter, oder alternativ einen einfachen Oszilloskop (Nachteil hier ist die Interpretation der Signale).

X11/4

Die Belegung der Diagnosebuchse wird hier im Wiki Beschrieben. Interessant ist in diesem Fall also die Buchse 1 (Masse) und die Buchse 3 (KE Tastverhältnis).

  • Voltmeter auf Messbereich Gleichstrom (20 Volt) einstellen
  • Minus auf Klemme 1 der Diagnosedose X11/4
  • Plus auf Klemme 3 der Diagnosedose X11/4
  • Zündung einschalten
  • Die Bordspannung wird angezeigt
  • Kontakt 1 und 3 an X11/4 (mit einem Draht) kurz Brücken.
  • Das Voltmeter schlägt auf der Anzeigeskala in Richtung Null aus (Das ist der Impuls).
  • Zählen wie oft der Zeiger ausschlägt, am Ende wird wieder die Bordspannung angezeigt.
  • Schlägt der Zeiger nur EINMAL aus, kann man sich freuen, es ist kein Fehler abgespeichert.
  • Schlägt der Zeiger mehrmals aus, die Ausschläge zählen, notieren und den Vorgang wiederholen (also Pin 1 und 3 wieder kurz Brücken).
  • Dieser Vorgang so lange wiederholen, bis der erste Fehler wieder ausgezählt wird.
  • Um alle angezeigten Fehler zu löschen, Pin 1 und 3 für ca. 20 Sekunden Brücken, der Fehlerspeicher ist nun leer.
  • Fahrzeug starten und ein paar Km Fahren.
  • Das ganze Procedere wie beschrieben wiederholen, am Ende sind nun 2 Fehlerprotokolle da. Alte nicht mehr vorhandenen Fehlern sollten im 2. Protokoll nicht mehr auftauchen.
  • In der Fehlertabelle nun die noch vorhanden Fehler aufschlüsseln und beseitigen, danach den Löschvorgang, die Fahrt und erneutes Fehlerprüfen wiederholen. Ist alles richtig, werden beim 3. Mal prüfen keine Fehler mehr angezeigt.

X11

Under Construction

Fehlertabelle

Fehlercodes Impulsanzeige Steuergerät KE

Impulse Mögliche Ursache
1 Kein Fehler im System
2 Vollastkontakt, Drosselklappenschalter Vollast/Leerlauferkennung (S29/2) unplausibel.
3 Kühlmitteltemperatur im Steuergerät KE (N3) unplausibel.
4 Potentiometerspannung Geber Luftmengenmesser (B2) unplausibel.
5 O2-Sondensignal unplausibel.
6 nicht belegt.
7 TNA-Signal (Drehzahlsignal) am Steuergerät KE (N3) unplausibel.
8 Höhendrucksignal aus Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) unplausibel.
9 Strom zum EHS (Elektrohydraulischen Stellglied) (Y1) unplausibel.
10 Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter Vollast/Leerlauferkennung (S29/2) unplausibel.
11 System Lufteinblasung unplausibel.
12 Absolutdruckwerte aus Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) unplausibel.
13 Ansauglufttemperatur unplausibel.
14 Geschwindigkeitssignal am Steuergerät KE (N3) unplausibel.
15 nicht belegt.
16 Regenerierventil ARF (Y27) Abgasrückführung M 104 nur bei Landesausführungen A, H, I, Motor 119.
17 Leitung O2-Sondensignal hat Kurzschluß nach Plus oder Masse.
18 Strom zum Leerlaufsteller (Y6) unplausibel.
19 nicht belegt.
20 nicht belegt.
21 nicht belegt.
22 O2-Sondenheizungsstrom unplausibel.
23 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Umschaltventil Regenerierung (Y58/1).
24 nicht belegt.
25 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Startventil (Y8).
26 Kurzschluß nach Plus im Stromkreis Ventil Schaltpunktsteuerung (Y3/2).
27 Datenaustausch Steuergerät KE (N3) $ Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) gestört.
28 Wackelkontakt im Stromkreis Temperaturfühler Kühlmittel (EZL/KE, LH), 4polig (B11/2).
29 Differenz der Kühlmitteltemperaturen zwischen Steuergerät KE (N3) $ Schaltgerät EZL/AKR (N1/3).
30 nicht belegt.
31 Wackelkontakt im Stromkreis Temperaturfühler Ansaugluft (B17/2).
32 Wackelkontakt im Stromkreis Abgleichstecker KE (R17)
33 nicht belegt.
34 Kühlmitteltemperatur aus Schaltgerät EZL/AKR (N1/3) unplausibel.