Motorhaubenschloß (Haubenverschluß) gängig machen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Übersicht)
(Arbeitsfolge)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
-->
 
-->
 
__FORCETOC__
 
__FORCETOC__
 +
 +
==Symptom==
 +
'''Fehlerbild:''' Motorhaube bleibt einseitig (in schweren Fällen beidseitig) nicht zu, egal wie nachdrücklich sie geschlossen wird.
 +
 +
'''Fehlerursache:''' Der Haubenverschluß rastet nicht mehr ein, da die Mechanik (trotz Fettung) nicht mehr schließt.
 +
 
==Übersicht==
 
==Übersicht==
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
Zeile 41: Zeile 47:
 
*keine erforderlich.
 
*keine erforderlich.
 
|}
 
|}
 +
  
 
== Arbeitsfolge ==
 
== Arbeitsfolge ==
Zeile 48: Zeile 55:
 
* Scheinwerfer ausbauen (2x SW8 oben, 1x SW8 unten); Unterdruckleitung abstecken.
 
* Scheinwerfer ausbauen (2x SW8 oben, 1x SW8 unten); Unterdruckleitung abstecken.
 
* Haubenschloß von oben losschrauben (3x Kreuzschlitz). '''Achtung:''' in den allermeisten Fällen sitzen diese drei Schrauben bombenfest! Idealerweise Kreuzschraubenzieher mit Knebelgriff verwenden.
 
* Haubenschloß von oben losschrauben (3x Kreuzschlitz). '''Achtung:''' in den allermeisten Fällen sitzen diese drei Schrauben bombenfest! Idealerweise Kreuzschraubenzieher mit Knebelgriff verwenden.
 +
 +
 +
    [[Datei:Haubenschlossausbau.jpg|450px]]
 +
 +
 
* Haubenschloß aus Bowdenzug aushängen und herausnehmen.  
 
* Haubenschloß aus Bowdenzug aushängen und herausnehmen.  
 
* Haubenschloß gründlich säubern (Bremsenreiniger o.ä.) und trocknen.  
 
* Haubenschloß gründlich säubern (Bremsenreiniger o.ä.) und trocknen.  

Aktuelle Version vom 5. Juli 2012, 08:24 Uhr


Symptom

Fehlerbild: Motorhaube bleibt einseitig (in schweren Fällen beidseitig) nicht zu, egal wie nachdrücklich sie geschlossen wird.

Fehlerursache: Der Haubenverschluß rastet nicht mehr ein, da die Mechanik (trotz Fettung) nicht mehr schließt.

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Aus- und Einbau der beiden Motorhaubenschlösser und deren Reinigung.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 0.5 - 1 Stunde
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Motoröl oder Mehrzweckfett
  • Bremsenreiniger
  • Lappen
  • Ring-, Gabelschlüssel SW 8
  • Stecknuss SW 8
  • Schraubendreher: Kreuz
  • keine erforderlich.


Arbeitsfolge

  • Zum Ausbau der Scheinwerfer siehe auch Scheinwerferausbau.
  • Blinker ausbauen (Rändelschraube).
  • Blech unter Scheinwerfer abschrauben (1x Kreuzschlitz, 1x SW8).
  • Scheinwerfer ausbauen (2x SW8 oben, 1x SW8 unten); Unterdruckleitung abstecken.
  • Haubenschloß von oben losschrauben (3x Kreuzschlitz). Achtung: in den allermeisten Fällen sitzen diese drei Schrauben bombenfest! Idealerweise Kreuzschraubenzieher mit Knebelgriff verwenden.


    Haubenschlossausbau.jpg


  • Haubenschloß aus Bowdenzug aushängen und herausnehmen.
  • Haubenschloß gründlich säubern (Bremsenreiniger o.ä.) und trocknen.
  • Bewegliche Teile mit Mehrzweckfett einfetten und so lange mit der Hand bewegen, bis Leichtgängigkeit wiederhergestellt ist und die Schloßfalle einschnappt.
  • Alternativ: statt Mehrzweckfett Motoröl verwenden.
  • Analoge Vorgehensweise für das zweite Haubenschloß.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.