Ventilschaftdichtung wechseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 54: Zeile 54:
  
 
== Arbeitsfolge ==
 
== Arbeitsfolge ==
 +
* Batterie anklemmen
 
* Zündkerzenstecker abziehen  
 
* Zündkerzenstecker abziehen  
 
* Verteiler abbauen
 
* Verteiler abbauen
Zeile 59: Zeile 60:
 
* Ventildeckel abbauen  
 
* Ventildeckel abbauen  
 
* Motor mit Stecknuß SW27 an der Kurbelwelle so weit drehen das beide Nochenspitzen des 1. Zly nach unten zeigen (Nicht unbedingt erforderlich aber erleichtert die Arbeit)
 
* Motor mit Stecknuß SW27 an der Kurbelwelle so weit drehen das beide Nochenspitzen des 1. Zly nach unten zeigen (Nicht unbedingt erforderlich aber erleichtert die Arbeit)
* Lagerbock der Kipphebel am 1.Zyl abschrauben dazu die schrauben über Kreuz lösen und den Lagerbock abnehmen '''ACHTUNG Ventilblätchen auf den Ventilen nicht runter fallen und nicht vertauschen'''
+
* Lagerbock der Kipphebel am 1.Zyl abschrauben dazu die schrauben über Kreuz lösen und den Lagerbock abnehmen '''ACHTUNG Ventilblätchen auf den Ventilen können runter fallen '''
 +
* Ventielblätchen von den Ventilen nemen und nach Ein und Auslassseite ablegen '''Achtung Teile nicht vertauschen'''
 +
 
  
 
Weitere Informationen siehe [[WIS]] '''05-2700 - Ventilschaft-Abdichtungen erneuern.'''
 
Weitere Informationen siehe [[WIS]] '''05-2700 - Ventilschaft-Abdichtungen erneuern.'''

Version vom 29. März 2020, 14:42 Uhr


in Bearbeitung

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Wechsel der Ventieschaftdichtungen beim M103.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 2-4 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Kompressor
  • Ventischaftdichtungen A1030500158 oder Elring 764.027
  • Stecknuß SW8, SW10, SW13 und SW27
  • Drehmomentschlüssel 5- mis 30Nm
  • kleiner Schlitzschraubendreher
  • Hammer
  • Pressluftabapter mit Zündkerzengewinde
  • Federspanner
  • Pinzette oder Stab mit Magnet
  • Rohr 10cm lang aus Kupfer mit 18mm Innendurchmesser

Sicherheit

Warnung schwebende Last.svg.png GEFAHR
Gefahrenquelle: .
Gefahrenfolge:
Gefahrenabwehr:

Arbeitsfolge

  • Batterie anklemmen
  • Zündkerzenstecker abziehen
  • Verteiler abbauen
  • Luftfiltergehäuse abbauen
  • Ventildeckel abbauen
  • Motor mit Stecknuß SW27 an der Kurbelwelle so weit drehen das beide Nochenspitzen des 1. Zly nach unten zeigen (Nicht unbedingt erforderlich aber erleichtert die Arbeit)
  • Lagerbock der Kipphebel am 1.Zyl abschrauben dazu die schrauben über Kreuz lösen und den Lagerbock abnehmen ACHTUNG Ventilblätchen auf den Ventilen können runter fallen
  • Ventielblätchen von den Ventilen nemen und nach Ein und Auslassseite ablegen Achtung Teile nicht vertauschen


Weitere Informationen siehe WIS 05-2700 - Ventilschaft-Abdichtungen erneuern.