Federspeicher tauschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sicherheit)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Erstversion : 16.04.2012, Ölprinz
 
Erstversion : 16.04.2012, Ölprinz
 
-->
 
-->
==test==
+
__FORCETOC__
 
==Übersicht==
 
==Übersicht==
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
Zeile 14: Zeile 14:
 
|-
 
|-
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Schwierigkeitsgrad
|style="background-color:#FFC000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach
+
|style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"|einfach
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| mittel
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right:2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| schwer
Zeile 21: Zeile 21:
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson
 
|style="background-color:#B8CCE4;font-weight:bold;border-top: 2pt solid;border-left: 2pt solid;border-color:#104E8B;height:20pt" |Hilfsperson
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine
 
|style="border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" |keine
|style="background-color:#FFC000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
+
|style="background-color:#FFE000; border-top: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| Erleichterung
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
 
|style="border-top: 2pt solid; border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center" width="16.6%"| unbedingt erforderlich
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"|1 - 2  Stunden  
 
|style="border-top: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-color:#104E8B" align="center"|1 - 2  Stunden  
Zeile 49: Zeile 49:
 
== Sicherheit ==
 
== Sicherheit ==
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:WARN-schwebende-Last.JPG|70px]]
+
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:Warnung_schwebende_Last.svg.png|70px]]
 
| width="720" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle: durch Herabfallen oder sonstige unerwartete Bewegungen schwerer Bauteile.<br/>Gefahrenfolge: Schwere Verletzungen (Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen) oder Tod können die Folge sein. <br/>Gefahrenabwehr: In jedem Fall das Fahrzeug sicher hochbocken.
 
| width="720" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle: durch Herabfallen oder sonstige unerwartete Bewegungen schwerer Bauteile.<br/>Gefahrenfolge: Schwere Verletzungen (Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen) oder Tod können die Folge sein. <br/>Gefahrenabwehr: In jedem Fall das Fahrzeug sicher hochbocken.
 
|}
 
|}
 
  
 
== Arbeitsfolge ==
 
== Arbeitsfolge ==
Zeile 70: Zeile 69:
 
* Auf der rechten Fahrzeugseite analog verfahren.
 
* Auf der rechten Fahrzeugseite analog verfahren.
  
Anschließend muß die Anlage entlüftet werden:
+
Anschließend muss die Anlage entlüftet werden:
  
 
* Niveauölbehälter im Motorraum mit Hydrauliköl bis zum Maximum füllen.
 
* Niveauölbehälter im Motorraum mit Hydrauliköl bis zum Maximum füllen.

Aktuelle Version vom 26. April 2012, 13:50 Uhr


Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Tausch der Federspeicher ("Bulleneier") der Niveauregulierung.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 1 - 2 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Rangierwagenheber und Unterstellböcke oder Hebebühne
  • Federspeicher
  • Kupferdichtringe
  • Entlüftungsschlauch (Aquariumsbedarf) und Auffanggefäß
  • Hydrauliköl (ZH-M)
  • Steckschlüssel SW13
  • offener Ringschlüssel SW11
  • Gabelschlüssel SW17
  • Ratsche, Verlängerung
  • Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
  • keine erforderlich.


Sicherheit

Warnung schwebende Last.svg.png GEFAHR
Gefahrenquelle: durch Herabfallen oder sonstige unerwartete Bewegungen schwerer Bauteile.
Gefahrenfolge: Schwere Verletzungen (Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen) oder Tod können die Folge sein.
Gefahrenabwehr: In jedem Fall das Fahrzeug sicher hochbocken.

Arbeitsfolge

  • Fahrzeug auf Hebebühne fahren.
  • Alternativ: Fahrzeug gegen Wegrollen sichern, mit Werkstattwagenheber anheben und auf Unterstellböcken absetzen (am besten auf die Gummipuffer).
  • Staubkappe von Entlüftungsventil am Höhenregler abnehmen, Schlauch auf Entlüftungsnippel stecken und in bereitgestelltes Gefäß hängen.
  • Entlüftungsventil öffnen (offener Ringschlüssel SW11).
  • Hydrauliköl ablaufen lassen (max. 1 Liter) und Entlüftungsventil wieder schließen. Staubkappe aufsetzen.
  • Am linken Federspeicher Überwurfmutter der Leitung vom Höhenregler abschrauben (offener Ringschlüssel SW11). Achtung: es kann noch etwas Hydrauliköl austreten.
  • Zuleitung vom Federbein zum Federspeicher abschrauben (2 Schlüssel SW17 verwenden).
  • Federspeicher losschrauben (3x SW13); selbstsichernde Muttern erneuern.
  • Am ausgebauten Federspeicher den Rohrstutzen abschrauben und mit neuem Kupferdichtring auf den neuen Federspeicher schrauben.
  • Auf der rechten Fahrzeugseite analog verfahren.

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

  • Auf der rechten Fahrzeugseite analog verfahren.

Anschließend muss die Anlage entlüftet werden:

  • Niveauölbehälter im Motorraum mit Hydrauliköl bis zum Maximum füllen.
  • Motor starten und Kofferraum mit 150 kg belasten (zwei Personen auf der Kofferraumkante sind ausreichend).
  • Nach etwa 1 Minute hat das Fahrzeug hinten die korrekte Höhe erreicht.
  • Ölstand im Niveaubehälter korrigieren (nachfüllen bis zur Mitte zwischen den Markierungen "Min" und "Max").

Weitere Informationen siehe WIS 32-620 - Federspeicher aus-, einbauen.