Heckscheibe ein- und ausbauen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Aus- sowie Einbau und die rostvermeidende Abdichtung der Heckscheibe.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 1 Stunde
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • ca. 7 Meter Kabel (1,5 bis 2,5 qmm Querschnitt)
  • Scheibendichtmasse dauerelastisch, tupfbar
  • Bremsenreiniger
  • Malerkrepp
  • Küchenrolle
  • Malerfolie
  • Kreuzschraubendreher
  • Kartuschenpresse
  • Verlegekeile Parkett/ Laminat aus Kunststoff

Sicherheit

Warnung gef el Spannung.svg.png GEFAHR
Gefahrenquelle: Glasbruch
Gefahrenfolge: Schnittverletzungen
Abwehr: nach Glasbruch Handschuhe anziehen.

Arbeitsfolge

Dem eigentlichen Ausbau der Heckscheibenheizung geht die Demontage der hinteren Sitze, der Hutablage (ggf. incl. Heckrollo und Zusatzbremsleuchte) sowie der Verkleidungen an der C-Säule und am Dachrahmenverkleidung voraus.

Diese Arbeiten sind im WIS durch folgenden Anleitungen erklärt, wobei sich das Vorgehen in Abhängigkeit von der Karosserieform und der Sitzausstattung unterscheidet:

ERGÄNZUNG FOLGT

Ausbau

WICHTIGER HINWEIS: Vor dem Ausbau der Scheibe die Anschlüsse für die Heckscheibenheizung beidseitig abschrauben. Die rechte Leitungsverbindung ist auf einem der nachfolgenden Bilder grün eingekreist.

Der Ausbau der Heckscheibe kann auf zwei Wegen erreicht werden:

Herausschneiden

Dazu muss die Dichtung außen rundherum mit einem geeigneten Messer aufgeschnitten werden. Dies kann unter Umständen notwendig werden bzw. eine Methode sein, um Glasbruch zu vermeiden, wenn die Scheibe bereits satt mit Dichtmasse eingesetzt wurde.

Heraushebeln

  • Bei dieser Variante bleibt die Heckscheibendichtung unversehrt und kann beim Einbau wiederverwendet werden, sofern sie nicht durch Rost verseucht ist.
  • Die Scheibe wird durch den von innen um den Blechfalz greifenden Teil der Dichtung gehalten. Im Prinzip muss der übergreifende Teil der Dichtung nur über den Blechfalz geschoben werden, was insbesondere bei kalten Temperaturen recht kraftaufwendig wäre.
  • Daher zur Arbeitserleichterung Verlegekeile für Parkett oder Laminat nutzen, die den Vorteil haben, stark profiliert zu sein, was die Arbeit stark erleichtert.
  • Die Dichtung leicht mit den Fingern anheben und an einer oberen Ecke ein paar Keile zwischen Dichtug und Blechfalz stecken.

Heckscheibe1.JPGHeckscheibe2.JPG

  • Nun stückweise die Dichtung an der Ecke über den Falz schieben, Keile nachsetzen, damit sie nicht abrutschen.

Heckscheibe3.JPG

  • an der betreffende Ecke nach unten vorarbeiten, etwa bis zur Hälfte. Danach oben am Dachrahmenentlang und danach die andere Ecke sowie nach unten bis zur Hälfte.
  • Sofern die Scheibe nicht mit einer Dichtmasse eingesetzt wurde, kann sie nun etwas in Richtung Heck zurückgeklappt werden und entnommen werden, indem man leicht in Richtung Dach zieht.
  • die Chromzierteile können nun aus dem Falz in der Dichtung entnommen werden.

Einbau

Für das Einsetzen der Heckscheibe ist die Dichtmasse von Teroson abtupfbar zu empfehlen (Herstellerartikelnummer 188.59 Z):

IMAG0672.jpg

Es gibt eine gleichartige Dichtmasse auch bei Mercedes.

Anleitung wird in Kürze durch w126 ergänzt.