Anlasser, ein-/ ausbauen, Magnetschalter tauschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Sicherheit)
K (Sicherheit: Rechtschreibfehler korrigiert)
Zeile 38: Zeile 38:
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:Warnung_gef_el_Spannung.svg.png|70px]]
 
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:Warnung_gef_el_Spannung.svg.png|70px]]
| width="800" | GEFAHR<br/>Gefahrenquelle: Kurzschluss durch Kontakt der Anlasserkabel mit Metall <br/>Gefahrenfolge: Stromschlag und erhebliche Bauteilschäden durch das Fliessen starker Ströme.<br/>Abwehr: Batterie unbedingt abklemmen.
+
| width="800" | GEFAHR<br/>Gefahrenquelle: Kurzschluss durch Kontakt der Anlasserkabel mit Metall <br/>Gefahrenfolge: Stromschlag und erhebliche Bauteilschäden durch das Fließen starker Ströme.<br/>Abwehr: Batterie unbedingt abklemmen.
 
|}
 
|}
  

Version vom 19. Mai 2012, 21:59 Uhr

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Ein-/ Ausbau des Anlasser sowie den Tausch des Magnetschalters.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 30 Minuten
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Hebebühne
  • Knarre 1/2", Gelenk, Verlängerungen, Inbusnuss SW 8 (einige Modelle: Nuss SW 17 und Ringschlüssel SW 17)
  • Knarre 1/4", Nuss SW 13
  • Kreuzschraubendreher
  • keine erforderlich.

Sicherheit

Warnung gef el Spannung.svg.png GEFAHR
Gefahrenquelle: Kurzschluss durch Kontakt der Anlasserkabel mit Metall
Gefahrenfolge: Stromschlag und erhebliche Bauteilschäden durch das Fließen starker Ströme.
Abwehr: Batterie unbedingt abklemmen.

Arbeitsfolge

  • Zunächst ist unbedingt die Batterie abzuklemmen (Radiocode!), da ein Kontakt der Anlasserverkabelung mit Metallteilen zu starken Stromflüssen führt!!!
  • Fahrzeug mit Hebebühne anheben

Der Anlasser sitzt auf der Beifahrerseite. Das Bild zeigt die Position (rot umkreist). Der grüne Kasten zeigt den Umlenkhebek auf der Beifahrerseite und dient der Orientierung.

Anlasser Ausbau Position.JPG

  • elektrische Anschlüsse am Anlasser (vorderseitig) trennen, dazu mit Kreuzschraubendreher eine kleine Schraube (unterer roter Kreis) abnehmen (vorsicht: Verlustgefahr Schraube und Unterlegstück), danach Gummikappe am anderen Anschluss abziehen (in Fahrtrichtung/grüner Pfeil) und Mutter SW 13 (oberer roter Kreis) mit 1/4" Knarre abnehmen (vorsicht: Verlustgefahr Mutter und Unterlegscheibe), Leitungen etwas zur Seite drücken.

450px

  • Von der Hinterseite zwei Inbusschrauben (rote Kreise auf fogendem Bild) herausschrauben, Anlasser fällt nicht runter, dennoch von Hand etwas abstützen. Bei einigen Modellen ist der Anlasser Sechskantschrauben SW 17 montiert, wobei die untere Schraube von vorne mit einer Mutter SW 17 gekontert ist. Zum Lösen der Schrauben ist eine Halbzollknarre mit Gelenk und zwei langen Verlängerungen am hilfreichsten. Drehmonent der Schraaben für Montage 55 NM.
  • Anlasser nach unten herausnehmen/ zwischen Rahmen und Spurstange durchfädeln.

Anlasser Ausbau Schrauben.JPG

zusätzlicher Tausch des Magnetschalters

  • Anlasser vorsichtig in den Schraubstock einspannen.
  • elektrischen Anschluss trennen (SW 13, 1/4" Knarre).

Magnetschalter elektrischeVerbindung.JPG

  • Drei Kreuzschlitzschrauben lösen, ggf.vorher mit geeignetem Schraubendreher ein paar Schläge draufgeben, damit die Schrauben sich besser lösen und nicht vergniedeln. U.u. neue Schrauben bereithalten.

Magnetschalter Schrauben.JPG

  • Hülse des Magnetschalters entfernen
  • Kolben mit Zugstange von Hebel im Anlasser trennen, dazu etwas nach unten drücken und ziehen. Das Auge der Zugstange ist von oben eingehakt.

Das Bild zeigt den Hebel im Anlasser.

Magnetschalter Hebel.JPG

  • Neuen Kolben mit Zugstange von oben auf den Hebel im Anlasser führen.
  • Hülse vom Magnetschalter über Kolben stülpen und mit den drei Kreuzschrauben festschrauben. Achtung: Feder nicht vergessen!

Zusammenbau sonst in umgekehrter Reihenfolge.