ASD-Leitungen ersetzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 4: Zeile 4:
 
-->
 
-->
  
==Kurzbeschreibung==
+
==Hinweise==
 +
===Kurzbeschreibung===
 
Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Hydraulikleitungen für das Automatische Sperrdifferential (ASD), das bei den Modellen 260SE und 300SE(L) verbaut sein kann.
 
Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Hydraulikleitungen für das Automatische Sperrdifferential (ASD), das bei den Modellen 260SE und 300SE(L) verbaut sein kann.
  
== Sicherheit ==
+
=== Sicherheit ===
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
| align="right" width="80" height="52" | [[Datei:WARN-schwebende-Last.JPG|thumb|70px]]
 
| align="right" width="80" height="52" | [[Datei:WARN-schwebende-Last.JPG|thumb|70px]]
Zeile 13: Zeile 14:
 
|}
 
|}
  
==Schwierigkeitsgrad==
+
===Schwierigkeitsgrad===
 
o  einfach  | x  mittel  | o  schwierig
 
o  einfach  | x  mittel  | o  schwierig
  
==Hilfsperson==
+
===Hilfsperson===
 
o keine | x Erleichterung | unbedingt erforderlich
 
o keine | x Erleichterung | unbedingt erforderlich
  
== Ressourcen==
+
=== Ressourcen===
 
* Auffahrrampen oder Hebebühne
 
* Auffahrrampen oder Hebebühne
 
* Sonderwerkzeug
 
* Sonderwerkzeug
Zeile 27: Zeile 28:
 
* Hydrauliköl (ZH-M).
 
* Hydrauliköl (ZH-M).
  
== Standardwerkzeuge ==
+
=== Standardwerkzeuge ===
 
* offene Ringschlüssel SW10, SW11, SW12, SW13
 
* offene Ringschlüssel SW10, SW11, SW12, SW13
 
* Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
 
* Schraubendreher: Schlitz und Kreuz
  
== Sonderwerkzeuge ==
+
=== Sonderwerkzeuge ===
 
[[Datei:asd_werkzeug.jpg|thumb|Sonderwerkzeuge ]]
 
[[Datei:asd_werkzeug.jpg|thumb|Sonderwerkzeuge ]]
 
* Rohrschneider (Nr. 2 im Bild)
 
* Rohrschneider (Nr. 2 im Bild)
Zeile 41: Zeile 42:
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
 
<p>&nbsp;</p>
== Konventionen ==
+
===Dauer===
 +
5 Stunden
 +
 
 +
=== Konventionen ===
 
Alle Richtungsangaben erfolgen stets in Fahrtrichtung.
 
Alle Richtungsangaben erfolgen stets in Fahrtrichtung.
  

Version vom 20. April 2012, 14:14 Uhr


Hinweise

Kurzbeschreibung

Dieser Artikel beschreibt den Austausch der Hydraulikleitungen für das Automatische Sperrdifferential (ASD), das bei den Modellen 260SE und 300SE(L) verbaut sein kann.

Sicherheit

WARN-schwebende-Last.JPG
GEFAHR
Gefahrenquelle: durch Herabfallen oder sonstige unerwartete Bewegungen schwerer Bauteile.
Gefahrenfolge: Schwere Verletzungen (Quetschungen, Abtrennen von Körperteilen) oder Tod können die Folge sein.
Gefahrenabwehr: In jedem Fall das Fahrzeug sicher hochbocken.

Schwierigkeitsgrad

o einfach | x mittel | o schwierig

Hilfsperson

o keine | x Erleichterung | unbedingt erforderlich

Ressourcen

  • Auffahrrampen oder Hebebühne
  • Sonderwerkzeug
  • A1263202353 (Leitung). NML, ersetzt durch A1243205472 (Leitung)
  • A1263203453 (Leitung). NML, ersetzt durch A1243205472 (Leitung)
  • zusätzlich erforderlich: A1269970034 (Schraube).
  • Hydrauliköl (ZH-M).

Standardwerkzeuge

  • offene Ringschlüssel SW10, SW11, SW12, SW13
  • Schraubendreher: Schlitz und Kreuz

Sonderwerkzeuge

Sonderwerkzeuge
  • Rohrschneider (Nr. 2 im Bild)
  • Rohrbiegezange (Nr. 3 im Bild)
  • Bördelgerät (Nr. 4 im Bild)

 

 

 

 

 

Dauer

5 Stunden

Konventionen

Alle Richtungsangaben erfolgen stets in Fahrtrichtung.

Arbeitsfolge

  • Fahrzeug auf Hebebühne stellen oder rückwärts auf Auffahrrampen fahren (Bild 1).
  • Vor Beginn der Arbeiten Druck aus der Anlage ablassen (Schraube am Regelventil) (Bild 2).
  • Um besser arbeiten zu können, empfiehlt sich eine Demontage des Benzinpumpenpakets (Achtung: Zuleitung vom Tank mit Schraubzwinge o.ä. abklemmen!).
  • ASD-Leitungen am Regelventil und im Motorraum abschrauben (Bild 3).
  • Tipp: Da die Originalleitungen nicht mehr lieferbar sind, wurden sie durch Leitungen mit 124er Teilenummer ersetzt (Bild 4). Günstiger ist der Kauf von Kunifer-Leitungen, die sich leichter formen lassen als die Daimler-Leitungen.
  • Nach Abschrauben aller Halter am Fahrzeugboden können die Leitungen entnommen werden.
  • Alte Leitungen als Biegevorlage für die neuen Leitungen verwenden (Bild 5).
  • Die Leitungen lassen sich mit Geduld über die Hinterachse fädeln und so zurechtbiegen, daß sie mit den Haltern befestigt werden können.
  • Tipp: Der Einbau von je einer Kupplung in die ASD-Leitungen vor dem Hinterachsbogen erleichtert die Arbeit, da dann nur ein kurzes Stück über die Hinterachse geführt werden muss.
  • Die neuen Leitungen müssen mit dem Rohrschneider auf die richtige Länge gekürzt werden (Bild 6).
  • Überwurfschrauben auf gekürzte Leitungen aufschieben und Leitungen mit Hilfe des Bördelgeräts bördeln (Bild 7).
  • Falls die Leitungen, wie oben vorgeschlagen, geteilt werden, müssen analog zum vorigen Schritt Kupplungen verbaut und die Leitungsenden gebördelt werden.
  • Alle Schrauben ins Regelventil einschrauben und festziehen.
  • Die beiden Schrauben im Motorraum festziehen.
  • Korrekten Leitungsverlauf prüfen und Halter wieder am Fahrzeugboden befestigen.
  • Benzinpumpenpaket wieder einbauen (falls erforderlich, Halter entrosten und gegen Korrosion schützen - siehe Bild 8).
  • Anlage entlüften. Dazu im Motorraum ASD-Steuergerät abziehen, Buchsen 8 und 10 brücken, Motor starten. Am Entlüfterventil (Hinterachse Beifahrerseite, neben Differential) entlüften.
  • Motor ausmachen, ASD-Steuergerät aufstecken.
  • Hydrauliköl-Behälter im Motorraum mit Hydrauliköl aufüllen.

Benötigte Zeit: ca. 12 Stunden, allein.

Weitere Informationen siehe WIS: 35-514 - ASD-Hydraulikeinheit aus-, einbauen sowie 35-0519 - ASD-Hydraulik-Anlage entlüften.