Ventilschaftdichtung wechseln: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
-->
 
-->
 
__FORCETOC__
 
__FORCETOC__
in Bearbeitung
+
 
 +
 
 
==Übersicht==
 
==Übersicht==
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
 
{| cellspacing="0" cellpadding="5" rules="none"  
Zeile 33: Zeile 34:
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 
|style="border-left: 2pt solid;border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2"  |
 
* Kompressor
 
* Kompressor
* 12x Ventilschaftdichtung A 103 050 01 58 <br>oder Elring 764.027
+
* Reparatursatz Ventilschaftdichtung <br>A 103 050 01 58 oder Elring 764.027 <br>enthält alle Dichtungen mit Montagehülse
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="2" |  
 
* Stecknuß SW8, SW10, SW13, SW27
 
* Stecknuß SW8, SW10, SW13, SW27
Zeile 50: Zeile 51:
 
== Sicherheit ==
 
== Sicherheit ==
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
 
{| class="wikitable" style="font-weight:bold"  valign="top"
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:Warnung_schwebende_Last.svg.png|70px]]
+
| align="center" width="80" height="52" | [[Datei:GEF-ALLG.jpg|70px]]
 
| width="720" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle: Teile können in den Motor fallen.<br/>Gefahrenfolge: Zerlegen des Motors  <br/>Gefahrenabwehr: sorgfältiges Arbeiten  
 
| width="720" | GEFAHR<br />Gefahrenquelle: Teile können in den Motor fallen.<br/>Gefahrenfolge: Zerlegen des Motors  <br/>Gefahrenabwehr: sorgfältiges Arbeiten  
  
Zeile 81: Zeile 82:
  
 
* Zündkerze des betreffenden Zylinders ausbauen, Druckluftadapter einschrauben und mit mindestens 5 bis 8 bar Pressluft beaufschlagen.  
 
* Zündkerze des betreffenden Zylinders ausbauen, Druckluftadapter einschrauben und mit mindestens 5 bis 8 bar Pressluft beaufschlagen.  
* Mit dem Rohr auf den Federteller ein paar Schläge geben, bis sich die Federkeile lösen. Ob sich die Ventilkeile gelöst haben, erkennt man am Klang, ob noch Pressluft über Ein- oder Auslass abgeht.
+
* Mit dem Kupferrohr ein paar Schläge auf den Federteller geben, bis sich die Federkeile lösen. Ob sich die Ventilkeile gelöst haben, erkennt man am Klang, ob noch Pressluft über Ein- oder Auslass abgeht.
  
  
Zeile 93: Zeile 94:
  
  
* Ventilkeile mit kleinem Schraubendreher vom Ventilschaft lösen und mit Magneten entnehmen.  
+
* Ventilkeile mit kleinem Schraubendreher vom Ventilschaft lösen und mit Magnet entnehmen.  
 
*'''Achtung:''' Ab hier das Ventil dabei nicht nach unten drücken, sonst fällt das Ventil in den Brennraum!
 
*'''Achtung:''' Ab hier das Ventil dabei nicht nach unten drücken, sonst fällt das Ventil in den Brennraum!
  
Zeile 106: Zeile 107:
  
  
* Alte Ventilschaftabdichtung mit Zange entnehmen.
+
* Alte Ventilschaftdichtung mit Zange entnehmen.
  
  
Zeile 112: Zeile 113:
  
  
* Beiliegendes Käppchen auf den Ventilschaft aufschieben. Dieses verhindert, dass die neue Ventilschaftdichtung an der Nut beschädigt wird.
+
*Die Ventilschaftdichtungen von Ein- und Auslasseite sind unterschiedlich groß:
 +
**A Auslass mit d = 8,2 mm Pfeil = Phase gerade
 +
**B Einlass mit d = 7,3 mm Pfeil = Phase abgesetzt
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Unterscheidung Ventilschaftdichtungen M103.png|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Beiliegende Montagehülse ist etwas zu kürzen, da diese sonst schwer zu entfernen ist.
 +
 
 +
 
 +
&nbsp;&nbsp;&nbsp;[[Datei:Kuerzen der Montagehülsen.JPG|600px]]
 +
 
 +
 
 +
* Beiliegende Montagehülse auf den Ventilschaft aufschieben. Diese verhindert, dass die neue Ventilschaftdichtung an der Nut beschädigt wird.
  
 
   
 
   
Zeile 118: Zeile 132:
  
  
* Montagehülse außen etwas einölen, neue Ventilschaftdichtung aufschieben und bis ganz nach unten drücken. Mit dem passendem Werkzeug oder dünnen Rohr nochmals einen leichten Schlag geben.
+
* Montagehülse außen etwas einölen, neue Ventilschaftdichtung aufschieben und bis ganz nach unten drücken. Passendes Werkzeug oder 10 mm-Rohr über den Ventilschaft schieben und nochmals einen leichten Schlag auf die Dichtung geben, so dass diese bündig auf der Ventilführung sitzt.
  
 
   
 
   
Zeile 131: Zeile 145:
  
 
* Auf der Auslassseite die gleichen Arbeitsschritte ausführen.
 
* Auf der Auslassseite die gleichen Arbeitsschritte ausführen.
* Kugelpfannen nach Ein- und Auslassseite richtig auf die Ventilschäfte legen und Lagerbock wieder montieren. Schrauben (SW13) 21 Nm über Kreuz anziehen.  
+
* Kugelpfannen nach Ein- und Auslassseite richtig auf die Ventilschäfte legen und Lagerbock wieder montieren. Schrauben (SW13) mit 21 Nm über Kreuz anziehen.  
 
* Pressluftadapter entfernen, Zündkerze wieder einschrauben.
 
* Pressluftadapter entfernen, Zündkerze wieder einschrauben.
 
* Am nächsten Zylinder in gleicher Arbeitsweise Ventilschaftdichtungen tauschen.  
 
* Am nächsten Zylinder in gleicher Arbeitsweise Ventilschaftdichtungen tauschen.  
* Sind alle 6 Zylinder mit neuen Ventilschaftdichtungen versehen, Öldusche (SW8, 5 Nm) wieder befestigen. Bei Ausführungen mit Klemmzung am Lagerbock ist die Klemmschraube (SW13) mit 21 Nm anzuziehen.
+
* Sind alle 6 Zylinder mit neuen Ventilschaftdichtungen versehen, Öldusche (SW8, 5 Nm) wieder befestigen. Die Schrauben der Lagerböcke über Kreuz mit 21 Nm anziehen.
 
* Ventildeckel und Luftfiltergehäuse montieren.  
 
* Ventildeckel und Luftfiltergehäuse montieren.  
 
* Zündanlage wieder montieren.   
 
* Zündanlage wieder montieren.   

Aktuelle Version vom 16. März 2021, 22:11 Uhr



Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Wechsel der Ventilschaftdichtungen am M103.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 2-4 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Kompressor
  • Reparatursatz Ventilschaftdichtung
    A 103 050 01 58 oder Elring 764.027
    enthält alle Dichtungen mit Montagehülse
  • Stecknuß SW8, SW10, SW13, SW27
  • Drehmomentschlüssel 5 bis 30 Nm
  • kleiner Schlitzschraubendreher
  • Hammer
  • Rohrzange
  • Pressluftadapter mit Zündkerzengewinde
  • Federspanner
  • Pinzette oder Stab mit Magnet
  • Kupferrohr (10 cm lang, 18 mm Innendurchmesser)
  • Rohr (10 cm lang, 10 mm Durchmesser)

Sicherheit

GEF-ALLG.jpg GEFAHR
Gefahrenquelle: Teile können in den Motor fallen.
Gefahrenfolge: Zerlegen des Motors
Gefahrenabwehr: sorgfältiges Arbeiten

Arbeitsfolge

  • Batterie abklemmen.
  • Zündkerzenstecker abziehen.
  • Verteiler abbauen (nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich).
  • Luftfiltergehäuse abbauen (SW10).
  • Ventildeckel abbauen (SW10).
  • Öldusche abbauen, dazu mit Stecknuß SW8 die Schrauben lösen.


   CIMG0034.JPG


  • Motor mit Stecknuß SW27 an der Kurbelwelle so weit drehen, dass beide Nockenspitzen des zu bearbeitenden Zylinders nach unten zeigen (nicht unbedingt erforderlich, aber erleichtert die Arbeit).
  • Lagerbock der Kipphebel am zu bearbeitenden Zylinder abschrauben. Dazu die Schrauben (SW13) über Kreuz lösen und Lagerbock abnehmen. Achtung: Kugelpfannen auf den Ventilen können herunterfallen!


   LagerbockM103.JPG


  • Kugelpfannen von den Ventilen nehmen und nach Ein- und Auslassseite ablegen. Achtung: Teile nicht vertauschen!


   Kugelpfannen.JPG


  • Zündkerze des betreffenden Zylinders ausbauen, Druckluftadapter einschrauben und mit mindestens 5 bis 8 bar Pressluft beaufschlagen.
  • Mit dem Kupferrohr ein paar Schläge auf den Federteller geben, bis sich die Federkeile lösen. Ob sich die Ventilkeile gelöst haben, erkennt man am Klang, ob noch Pressluft über Ein- oder Auslass abgeht.


   Ventilkeile lösen.JPG


  • Am Einlassventil mit dem Federspanner die Ventilfeder spannen. Dabei darauf achten, dass sich das Ventil nicht bewegt und der Federteller sich löst.


   Ventilfeder spannen.JPG


  • Ventilkeile mit kleinem Schraubendreher vom Ventilschaft lösen und mit Magnet entnehmen.
  • Achtung: Ab hier das Ventil dabei nicht nach unten drücken, sonst fällt das Ventil in den Brennraum!


   Ventilkeile entnehmen.JPG


  • Ventilfeder vom Ventil entfernen.


   Ventilschaft M103.JPG


  • Alte Ventilschaftdichtung mit Zange entnehmen.


   Ventilschaftdichtung alt entnehmen M103.JPG


  • Die Ventilschaftdichtungen von Ein- und Auslasseite sind unterschiedlich groß:
    • A Auslass mit d = 8,2 mm Pfeil = Phase gerade
    • B Einlass mit d = 7,3 mm Pfeil = Phase abgesetzt

   Unterscheidung Ventilschaftdichtungen M103.png


  • Beiliegende Montagehülse ist etwas zu kürzen, da diese sonst schwer zu entfernen ist.


   Kuerzen der Montagehülsen.JPG


  • Beiliegende Montagehülse auf den Ventilschaft aufschieben. Diese verhindert, dass die neue Ventilschaftdichtung an der Nut beschädigt wird.


   Montagehuelsen Ventilschaftdichtung.jpg


  • Montagehülse außen etwas einölen, neue Ventilschaftdichtung aufschieben und bis ganz nach unten drücken. Passendes Werkzeug oder 10 mm-Rohr über den Ventilschaft schieben und nochmals einen leichten Schlag auf die Dichtung geben, so dass diese bündig auf der Ventilführung sitzt.


   Montage Ventilschaftabichtung.JPG Neue Ventilschaftdichtung fixieren.JPG


  • Ventilfeder wieder einsetzen. Ventilkeile einsetzen und Feder entspannen; darauf achten, dass die Ventilkeile sauber in der Nut des Ventilschafts sitzen.


   Beginn Auslassseite M103.JPG


  • Auf der Auslassseite die gleichen Arbeitsschritte ausführen.
  • Kugelpfannen nach Ein- und Auslassseite richtig auf die Ventilschäfte legen und Lagerbock wieder montieren. Schrauben (SW13) mit 21 Nm über Kreuz anziehen.
  • Pressluftadapter entfernen, Zündkerze wieder einschrauben.
  • Am nächsten Zylinder in gleicher Arbeitsweise Ventilschaftdichtungen tauschen.
  • Sind alle 6 Zylinder mit neuen Ventilschaftdichtungen versehen, Öldusche (SW8, 5 Nm) wieder befestigen. Die Schrauben der Lagerböcke über Kreuz mit 21 Nm anziehen.
  • Ventildeckel und Luftfiltergehäuse montieren.
  • Zündanlage wieder montieren.



Weitere Informationen siehe WIS 05-2700 - Ventilschaft-Abdichtungen erneuern.