Hinteren Kurbelwellensimmerring tauschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
Zeile 33: Zeile 33:
 
*Schlitzschraubendreher
 
*Schlitzschraubendreher
 
*Knarre ½ Zoll
 
*Knarre ½ Zoll
*Nüsse SW 10, 17
+
*Stecknüsse SW10, SW17
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
|style="border-right: 2pt solid;border-bottom: 2pt solid;border-color:#104E8B" colspan="1" |  
 
|}  
 
|}  
 +
 +
 
=Sicherheit=
 
=Sicherheit=
Keine besonderen Sicherheitsaspekte
+
Keine besonderen Sicherheitsaspekte.
 +
 
 +
 
 
=Arbeitsfolge=
 
=Arbeitsfolge=
Für den Wechsel des hinteren Kurbelwellensimmerringes ist der [[Automatikgetriebe aus- und einbauen|Ausbau des Automatikgetriebes]] notwendig.
+
''Für den Wechsel des hinteren Kurbelwellensimmerringes ist der [[Automatikgetriebe aus- und einbauen|Ausbau des Automatikgetriebes]] notwendig.''
*Mitnehmerscheibe abbauen (8 Schrauben SW 17)
+
 
[[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 1.JPG|400px|Mitnehmerscheibe demontieren]]
+
*Mitnehmerscheibe abbauen (8 Schrauben SW17).
*Schrauben des Deckels (SW 10) herausschrauben
+
 
[[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 2.JPG|400px|Deckel demontieren]]
+
   [[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 1.JPG|400px|Mitnehmerscheibe demontieren]]
*Deckel abnehmen. VORSICHT: Dabei nicht die Ölwannendichtung, auf der der Deckel unten aufliegt beschädigen!!!
+
 
*Aus dem Deckel den alten Simmerring heraushebeln
+
 
[[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 3.jpg|400px|Simmerring wechseln]]
+
*Schrauben des Deckels (SW10) herausschrauben.
*Dichtflächen am Deckel und am Motorblock gründlich reinigen (Bremsenreiniger; Dichtungsreste ggf. vorsichtig mit Spachtel, Holzspatel oder Schleifpapier entfernen)
+
 
[[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 4.jpg|400px|Dichtflächen reinigen und entfetten]]
+
   [[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 2.JPG|400px|Deckel demontieren]]
*neuen Simmerring leicht einölen und vorsichtig in den Deckel treiben. Auf korrekten Sitz achten!
+
 
 +
 
 +
*Deckel abnehmen. '''Vorsicht:''' Dabei nicht die Ölwannendichtung, auf der der Deckel unten aufliegt, beschädigen!
 +
 
 +
*Aus dem Deckel den alten Simmerring heraushebeln.
 +
 
 +
   [[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 3.jpg|400px|Simmerring wechseln]]
 +
 
 +
 
 +
*Dichtflächen am Deckel und am Motorblock gründlich reinigen (Bremsenreiniger; Dichtungsreste ggf. vorsichtig mit Spachtel, Holzspatel oder Schleifpapier entfernen).
 +
 
 +
   [[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 4.jpg|400px|Dichtflächen reinigen und entfetten]]
 +
 
 +
 
 +
*Neuen Simmerring leicht einölen und vorsichtig in den Deckel treiben. Auf korrekten Sitz achten!
 +
 
 
*Der alte Simmerring hat möglicherweise auf der Lauffläche der Kurbelwelle eine Rille hinterlassen:
 
*Der alte Simmerring hat möglicherweise auf der Lauffläche der Kurbelwelle eine Rille hinterlassen:
[[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 5.jpg|400px|Lauffläche Simmerring]]
+
 
 +
   [[Datei: Kurbelwellensimmerring - Bild 5.jpg|400px|Lauffläche Simmerring]]
 +
 
 +
 
 
*Der Standardsimmerring würde hier u.U. nicht richtig abdichten bzw. schnell wieder verschleißen. Daher kann eine Reparaturausführung verbaut werden, bei der die Dichtlippe leicht versetzt ist, so dass sie auf dem unbeschädigten Teil der Kurbelwelle läuft.
 
*Der Standardsimmerring würde hier u.U. nicht richtig abdichten bzw. schnell wieder verschleißen. Daher kann eine Reparaturausführung verbaut werden, bei der die Dichtlippe leicht versetzt ist, so dass sie auf dem unbeschädigten Teil der Kurbelwelle läuft.
*Deckel an den Auflageflächen am Motorblock dünn mit Dichtmasse (Hylomar o.Ä.) versehen und an den Block ansetzen (Lauffläche des Simmerringes eingeölt!!!!); Schrauben festziehen
 
*Mitnehmerscheibe anbauen (8 Schrauben SW 17, Anzug: 30-40 NM + 90 Grad)
 
*Die Dehnschrauben der Mitnehmerscheibe müssen geprüft und ggf. ersetzt werden, wenn die im WIS genannten Toleranzen nicht mehr eingehalten werden
 
  
Die Dichtmasse soll 24h aushärten, bevor der Motor gestartet wird.
+
*Deckel an den Auflageflächen am Motorblock dünn mit Dichtmasse (Hylomar o.Ä.) versehen und an den Block ansetzen (''Lauffläche des Simmerringes eingeölt!''); Schrauben festziehen.
 +
 
 +
*Mitnehmerscheibe anbauen (8 Schrauben SW17, Anzugsmoment: 30-40 Nm + 90 Grad).
 +
 
 +
*Die Dehnschrauben der Mitnehmerscheibe müssen geprüft und ggf. ersetzt werden, wenn die im [[WIS]] genannten Toleranzen nicht mehr eingehalten werden.
 +
 
 +
*Die Dichtmasse 24h aushärten lassen, bevor der Motor gestartet wird.

Aktuelle Version vom 26. Oktober 2014, 13:41 Uhr

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt den Wechsel des hinteren Kurbelwellensimmerringes für alle Modelle.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich 5-6 Stunden
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • Hebebühne
  • Getriebeheber
  • Dichtmasse (Hylomar o.ä.)
  • Spachtel, Schleifpapier
  • Bremsenreiniger
  • Schlitzschraubendreher
  • Knarre ½ Zoll
  • Stecknüsse SW10, SW17


Sicherheit

Keine besonderen Sicherheitsaspekte.


Arbeitsfolge

Für den Wechsel des hinteren Kurbelwellensimmerringes ist der Ausbau des Automatikgetriebes notwendig.

  • Mitnehmerscheibe abbauen (8 Schrauben SW17).

   Mitnehmerscheibe demontieren


  • Schrauben des Deckels (SW10) herausschrauben.

   Deckel demontieren


  • Deckel abnehmen. Vorsicht: Dabei nicht die Ölwannendichtung, auf der der Deckel unten aufliegt, beschädigen!
  • Aus dem Deckel den alten Simmerring heraushebeln.

   Simmerring wechseln


  • Dichtflächen am Deckel und am Motorblock gründlich reinigen (Bremsenreiniger; Dichtungsreste ggf. vorsichtig mit Spachtel, Holzspatel oder Schleifpapier entfernen).

   Dichtflächen reinigen und entfetten


  • Neuen Simmerring leicht einölen und vorsichtig in den Deckel treiben. Auf korrekten Sitz achten!
  • Der alte Simmerring hat möglicherweise auf der Lauffläche der Kurbelwelle eine Rille hinterlassen:

   Lauffläche Simmerring


  • Der Standardsimmerring würde hier u.U. nicht richtig abdichten bzw. schnell wieder verschleißen. Daher kann eine Reparaturausführung verbaut werden, bei der die Dichtlippe leicht versetzt ist, so dass sie auf dem unbeschädigten Teil der Kurbelwelle läuft.
  • Deckel an den Auflageflächen am Motorblock dünn mit Dichtmasse (Hylomar o.Ä.) versehen und an den Block ansetzen (Lauffläche des Simmerringes eingeölt!); Schrauben festziehen.
  • Mitnehmerscheibe anbauen (8 Schrauben SW17, Anzugsmoment: 30-40 Nm + 90 Grad).
  • Die Dehnschrauben der Mitnehmerscheibe müssen geprüft und ggf. ersetzt werden, wenn die im WIS genannten Toleranzen nicht mehr eingehalten werden.
  • Die Dichtmasse 24h aushärten lassen, bevor der Motor gestartet wird.