Fehlercode ausblinken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wiki zur Mercedes Baureihe W126
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Arbeitsfolge)
(Arbeitsfolge)
Zeile 43: Zeile 43:
  
 
[[Datei: LED-Schaltung.jpg |300px]]
 
[[Datei: LED-Schaltung.jpg |300px]]
 +
 +
[[Datei: LED.jpg |300px]]
  
 
Anschluß 1 an Batterie-Plus anschließen, Anschluß 2 an Buchse 7 der Diagnosedose X11/4.
 
Anschluß 1 an Batterie-Plus anschließen, Anschluß 2 an Buchse 7 der Diagnosedose X11/4.
  
 
Buchsen 7 und 1 der Diagnosedose X11/4 für 2-4 sec verbinden.
 
Buchsen 7 und 1 der Diagnosedose X11/4 für 2-4 sec verbinden.
 +
 +
[[Datei: X11-4.jpg |300px]]
  
 
Anschließend Blinkimpulse zählen.
 
Anschließend Blinkimpulse zählen.

Version vom 18. August 2012, 22:49 Uhr

Übersicht

Kurzbeschreibung Dieser Artikel beschreibt, wie man den Fehlercode der Klimaanlage auslesen kann.
Alle Positions- und Richtungsangaben erfolgen in Fahrtrichtung, sofern nicht weiter spezifiziert!
Schwierigkeitsgrad einfach mittel schwer Dauer
Hilfsperson keine Erleichterung unbedingt erforderlich
Ressourcen Standardwerkzeuge Sonderwerkzeuge
  • s. Text
  • nicht erforderlich.
  • nicht erforderlich.

Einleitung

Ab 9/87 ist im Klimasteuergerät eine Fehlererkennung integriert.

Der Fehlercode wird laut WIS an Diagnosedose X11/4 (links neben der Batterie) mit Impulszähler ausgelesen, s. WIS 83-510 E.

Mithilfe einer LED läßt sich der Fehlercode auch ohne Impulszähler auslesen.

Arbeitsfolge

LED mit 470 Ohm-Vorwiderstand verdrahten.

LED-Schaltung.jpg

LED.jpg

Anschluß 1 an Batterie-Plus anschließen, Anschluß 2 an Buchse 7 der Diagnosedose X11/4.

Buchsen 7 und 1 der Diagnosedose X11/4 für 2-4 sec verbinden.

X11-4.jpg

Anschließend Blinkimpulse zählen.

Es können 1-57 Blinkimpulse ausgegeben werden.

1 heißt "kein Fehler", 2-57 s. Fehlertabelle im WIS.